Tune in: Wir laden ein zu Kostproben aus aktuellen CD- und DVD-Produktionen unserer Künstlerinnen und Künstler. Hören Sie per Klick auf die CDs Musik von Bach bis Boulez, von Schostakowitsch bis Carter...
Aktuelles Stellenangebot: Wir suchen zum 1. Juli eine:n Projektleiter:in. Das Aufgabenfeld umfasst die gesamte organisatorische und administrative Vor- und Nachbereitung der Konzertengagements in enger Abstimmung mit den Künstler:innen.
Am 28. Mai bringt das Ensemble Musikfabrik in Köln Ming Tsaos Triode Variations zur Uraufführung. Wir trafen den Komponisten im Vorfeld in seiner Berliner Wohnung.
Nach der Uraufführung bei der Münchener Biennale kommt an der Deutschen Oper Berlin ab dem 21. Mai ein Werk auf die Bühne, das von der schrecklichen Realität des Krieges eingeholt wurde – Andrew Robert Munn singt eine der Hauptpartien in Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr.
Du hast Interesse, den klassischen Musikmarkt in einem einjährigen Volontariat kennenzulernen und einen 360-Grad-Blick auf die Musikszene zu bekommen?
Programme mit Köpfchen: Wir freuen uns auf einen Ideenaustausch.
Clara Rempe cr@karstenwitt.com+49 30 214 594-233
Ein komplettes Mozart-Paket hat das Armida Quartett in den letzten Jahren geschnürt: Eine Konzertreihe, eine Gesamteinspielung und sogar eine App finden sich darin – mit überraschenden Perspektiven auf den Komponisten.
Als Musikdirektor der Folkoperan Stockholm bringt Henrik Schaefer frische Ideen an das Haus – nicht nur mit romantischem Originalklang, wie man in seinem herausragenden Don Carlos nun auch als Videostream sehen kann.
Kurz bevor Bas Wiegers im Mai seine ersten Konzerte vor Live-Publikum seit über einem halben Jahr dirigierte, blickte er mit uns auf das vergangene Corona-Jahr zurück.
Simon Bode erinnert sich an spezielle musikalische Konstellationen.
Musik der Zeit: Peter Rundel dirigiert am 4. Juni das WDR Sinfonieorchester und den WDR Rundfunkchor in einem Konzert, mit dem eine Epoche endet.
Einbruch mehrerer Dunkelheiten: Caroline Melzer ist im Juni und Juli in Kassel in der Uraufführung von Felix Leuschners neuer Oper nach einem Text von Dietmar Dath zu erleben.
Am 1. Juni ist Tabea Zimmermann als Solistin mit dem Gürzenich-Orchester unter François-Xavier Roth beim Prager Frühling zu Gast. Sie interpretiert Paul Hindemiths Violakonzert Der Schwanendreher.
Wir freuen uns, ab sofort für die dänische Künstlerin, Komponistin und Cellistin Josefine Opsahl zu arbeiten, die mit befreiender Offenheit Musik, Elektronik, Kunst, Performance und Raumkonzepte verbindet.
Mark Andres Zyklus rwḥ ist im Rahmen der KunstFestSpiele Herrenhausen durch sechs hannoversche Chöre und das Ensemble Modern unter Leitung von Ingo Metzmacher höchst erfolgreich uraufgeführt worden. Am 27. Mai ist das Werk in der Elbphilharmonie zu hören.
Zum Auftakt des neuen JA. MAI Festivals an der Bayerischen Staatsoper, das in seiner ersten Ausgabe Werke von Georg Friedrich Haas präsentiert, dirigiert Titus Engel ab dem 21. Mai dessen Oper Bluthaus.
Isabel Mundry leuchtet als Artiste étoile beim Mozartfest Würzburg ab dem 20. Mai in insgesamt zwölf Konzerten mit älteren und ganz neuen Werken.
Das Armida Quartett wird Klimabotschafter.
Wir freuen uns, ab sofort für den italienischen Dirigenten Tito Ceccherini zu arbeiten, der sich besonders mit Interpretationen von Werken der klassischen Moderne sowie mit zeitgenössischem Repertoire einen Namen gemacht hat.
Ab dem 7. Mai dirigiert Michael Wendeberg in Halle Aribert Reimanns Oper Ein Traumspiel.
Am 19. Juni wird Philippe Manoury 70, und musikalisch gefeiert wird schon das ganze Jahr über mit zahlreichen Konzerten. Vor und nach dem eigentlichen Geburtstagskonzert kommen im Juni in Paris und Amsterdam zwei große Werke zur Aufführung.
Setzt die kreativen Kräfte frei: Karsten Witt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Konzertbetriebs und die neue Reihe unserer Schwesterfirma CLSX in der Berliner Philharmonie.
Tabea Zimmermann ist neue Künstlerische Partnerin des Saint Paul Chamber Orchestra.
Die Ende April erschienene Debüt-CD des Castalian String Quartet begeistert die Kritik.
Herzlich willkommen Lin Liao: Wir freuen uns, ab sofort für die charismatische Dirigentin zu arbeiten. Mit ausgeprägtem Klangsinn und dramaturgischer Gestaltungsgabe leitet sie Repertoire von der Klassik bis zur Moderne.
Girl with a Pearl Earring: Peter Rundel dirigiert ab dem 3. April in Zürich eine neue Oper von Stefan Wirth.
Herzlichen Glückwunsch: Chaya Czernowin wurde mit dem Deutschen Musikautor:innenpreis ausgezeichnet.
Die neue CD des Gringolts Quartet ist am 1. April erschienen und erhielt herausragende Rezensionen.
Michael Wendeberg dirigiert ab dem 19. März die Neuinszenierung von Paderewskis Oper Manru in Halle – den Live-Mitschnitt der Premiere kann man nun online anschauen.
In der FAZ wird Ilya Gringolts als Musiker mit enormer stilistischer Bandbreite und unerschütterlicher Integrität porträtiert.
Ab August 2022 werden die Mitglieder des Streichquartetts Meta4 für zwei Jahre eine wichtige künstlerische Funktion bei der Jyväskylä Sinfonia übernehmen.
Maximilian Hornung wird Intendant der Traunsteiner Sommerkonzerte
Aktuelles Stellenangebot: Wir suchen eine:n neue:n Mitarbeiter:in als Assistenz der Geschäftsführung.
Ein Mozart mit Charakter, dazu vollendet gespielt: Begeisterte Kritiken für das Armida Quartett.
Gratulation an Daishin Kashimoto: Seine CD mit Kammermusik von Nino Rota wurde mit einem Diapason d'or Jahrespreis ausgezeichnet!
Wir gratulieren Titus Engel zur Wahl als neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta!
Das erste internationale Orchestergastspiel in zwei wunderbaren neuen Sälen: karsten witt musik management brachte das London Philharmonic Orchestra unter Robin Ticciati nach Ankara und Istanbul.
Wir gratulieren der neuen Chevalière des Arts et des Lettres! Isabella Vasilotta erhält den vom französischen Kulturministerium verliehenen Orden.
Jetzt online: Unsere aktuelle Saisonbroschüre.
“Nach einem schwierigen Jahr wollte ich den Hörerinnen und Hörern ein Album voller Positivität, Leichtigkeit und Schönheit präsentieren – aus dem Wunsch heraus, wieder in ein heiteres Leben zu finden“, erklärt Bratschist Adrien La Marca zu seinem neuen Duo-Album Chanson Bohème.
Minna Pensola und Antti Tikkanen übernehmen die künstlerische Leitung des Kuhmo Chamber Music Festival.
Auf Vito Žurajs neuer CD Alavò interpretieren drei große Orchester sowie namhafte Solist:innen drei Werke aus den vergangenen fünf Jahren.
Vor der Uraufführung des ersten Teils seines großen Raumwerke-Triptychons gab Philippe Manoury in einem Interview für unser Magazin Auskunft über seinen musikalischen Werdegang, seine ersten Berührungen mit elektronischer Musik und seinen Umgang mit dem großen Orchesterapparat.
Die Gesamtaufnahme der Instrumentalwerke von Christophe Bertrand mit dem GrauSchumacher Piano Duo, Peter Rundel und Brad Lubman wurde mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik (Jahrespreis 2021) ausgezeichnet.
Die Uraufführung von Michael Wertmüllers D·I·E mit Titus Engel und Caroline Melzer begeistert das Publikum der Ruhrtriennale.
Für seine Musik, die Brücken zwischen Kulturen schlägt, wurde Toshio Hosokawa mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet.
Preis der deutschen Schallplattenkritik: Herzlichen Glückwunsch an Tabea Zimmermann zum Platz auf der Bestenliste!
Im Titel verspricht die Aufnahme des Trio Mediaeval Trost: Solacium vereint Wiegenlieder, Hymnen und Choräle aus den nordischen Ländern mit neu komponierten Werken.
Ein bisschen Forschungsdoku, ein bisschen Krimi: Philippe Manoury über seine Rekonstruktion des vierten Satzes von Pierre Boulez' Livre pour quatuor.
Am 13. September hat Alejo Pérez am Grand Théâtre de Genève die Premiere von Prokofjews Krieg und Frieden dirigiert. Im Interview erklärt er, was ihn mit dieser Oper und überhaupt mit russischem Repertoire verbindet.
"Beethoven, Schubert, Bellini, Rossini und Donizetti mögen zwar in unseren Köpfen nur schwer zusammenzubringen sein, nichtsdestotrotz waren sie Zeitgenossen", sagt Simon Bode über sein Programm 'Beethoven und Belcanto', das er als Artist-in-Residence beim Festival Alte Musik Knechtsteden vorstellte.
Der Journalist Barry Davis (The Jerusalem Post) begleitete die Deutschlandtournee des Jerusalem Symphony Orchestra und zog ein begeistertes Fazit der ersten Konzertreise nach dem Lockdown.
Beim Festival d’Aix-en-Provence ist 2021 ein Werk zur Uraufführung gekommen, das seinen Komponisten Samir Odeh-Tamimi seit Jahren beschäftigt.
Ilya Gringolts' Solo-CD Ciaccona präsentiert Musik von heute samt ihrer Inspirationsquelle Johann Sebastian Bach.
Für seine Einspielung von Bachs sechs Partiten setzte sich Mahan Esfahani mit verschiedenen Abschriften und Druckausgaben der Werke auseinander.
Diapason d'or für Ilya Gringolts: Auf seiner neuen CD mit dem Finnish Baroque Orchestra glänzt er mit Musik von Locatelli.
Glückwunsch an Antje Weithaas und Maximilian Hornung zur Auszeichnung mit dem BBC Music Magazine Award!
Komponist:innen verschiedener Generationen sprechen über ihre persönliche Begegnung mit Friedrich Cerhas Spiegel-Zyklus.
Mit seinem Werk Api-danza macabra nimmt sich Vito Žuraj der Brisanz des Bienensterbens an. Das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru hat die Auftragskomposition im Sommer 2021 als „Miniatur der Zeit" uraufgeführt.
Eliahu Inbals Aufnahme von Schostakowitschs 11. Sinfonie ist die erste rein orchestrale Veröffentlichung des noch jungen SWR-Sinfonieorchesters.
Wir gratulieren Ming Tsao zu seiner Auszeichnung als Fellow der John Simon Guggenheim Memorial Foundation 2021!