Kerstin Alt
ka(at)karstenwitt.com
+49 30 214 594-235
Lisa Böttcher
lb(at)karstenwitt.com
+49 30 214 594-226
General Management
13.12. 19:00
Theater und Philharmonie Essen
17.12. 20:00
Auditorio de la Diputación de Alicante ADDA
18.12. 20:00
Auditorio Nacional de Musica, Madrid
23.12. 19:30
Philharmonie im Gasteig München
Über ihr Können ist nicht zu diskutieren. Wegener verfügt über einen tadellosen Stimmsitz, den ganzen Ambitus umfassende Farben, prächtiges Volumen, das auch bei höherer Lautstärke rund bleibt, und ein perfektes Legato. Neue Zürcher Zeitung
Sarah Wegener durchdringt jede Partie mit kammermusikalischer Intensität. Mit ihrem warmen Timbre rief sie zuletzt bei Aufführungen von Mahlers 8. Sinfonie unter Kirill Petrenko in Bregenz, Eliahu Inbal in Hamburg und Kent Nagano in Montreal Begeisterung hervor, ebenso wie bei ihrem um Werke von Händel und Purcell gesponnenen Programm Krieg und Frieden, das sie mit dem Ensemble il capriccio unter anderem bei den SWR Schwetzinger Festspielen präsentierte. Ihre „herrlich leuchtende, so kraftvolle wie farbenprächtige Stimme“ (FAZ) weist sie daneben, wie auf ihrer vielgelobten CD Into the Deepest Sea zu hören, als Liedinterpretin erster Güte aus.
Dieser bemerkenswerten Vielseitigkeit steht eine große Konstanz in der Zusammenarbeit mit musikalischen Partnern gegenüber, zu denen sie Dirigenten wie Kent Nagano, Emilio Pomàrico, Peter Rundel, Tonu Kaljuste, Heinz Holliger und Frieder Bernius zählt. Mit Konzerten und Liederabenden gastierte sie unter anderem bei den Salzburger Festspielen, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, dem Rheingau Musik Festival, der RuhrTriennale, den Händelfestspielen Halle sowie an der Alten Oper Frankfurt, dem Konzerthaus Berlin, der Tonhalle Zürich, dem Wiener Konzerthaus, dem Concertgebouw Amsterdam, der Elbphilharmonie, der Royal Festival Hall London und dem Bozar Brüssel. Opernengagements führten sie mit Hauptrollen ans Royal Oper House London, an die Deutsche Oper Berlin, zu den Wiener Festwochen, an das Theater Bonn und das Staatstheater Saarbrücken.
Gleichermaßen geschätzt als Interpretin des klassischen und romantischen Repertoires wie zeitgenössischer Kompositionen sang Sarah Wegener in den letzten Spielzeiten unter anderem Dvořaks Stabat Mater und Haydns Sieben letzte Worte (Philippe Herreweghe, Orchestre des Champs-Élysées, Collegium Vocale Gent), Hans Werner Henzes Floß der Medusa (ORF Radiosinfonieorchester Wien, Cornelius Meister), Krzysztof Pendereckis Lukas-Passion (Orchestre Symphonique de Montréal, Kent Nagano) sowie Schönbergs Sechs Orchesterlieder in Saarbrücken. Daneben brachte sie zahlreiche Werke von Georg Friedrich Haas zur Uraufführung, darunter die Oper Bluthaus – für die Hauptpartie der Nadja wurde sie 2010 von der Zeitschrift Opernwelt als Sängerin des Jahres nominiert. Beim Tongyeong Festival stand sie als Maiden in Toshio Hosokawas Kammeroper Futari Shizuka (Regie: Thomas Israel) auf der Bühne.
Nach einem erfolgreichen Saisonabschluss 2019 in Tokio mit Ligetis Requiem unter Jonathan Nott war Sarah Wegener beim Beethovenfest Bonn mit Le Cercle d’Harmonie und Jeremie Rhorer erneut in der Titelrolle von Schumanns Das Paradies und die Peri, beim MDR Musiksommer mit Konzertarien von Beethoven sowie in München, London und Hamburg mit Strauss‘ Orchesterliedern unter Mariss Jansons und Vladimir Jurowski zu erleben. Zu weiteren Höhepunkten der Saison gehören Beethovens Missa Solemnis unter Andrew Manze in Liverpool und unter Thierry Fischer in Sao Paulo, Mozarts Requiem in Lille sowie eine Europatournee mit Mahlers 8. Sinfonie mit dem Gustav Mahler Jugendorchester und Daniel Harding.
Sarah Wegeners Diskografie umfasst unter anderem Aufnahmen von Korngolds Die stumme Serenade, Schuberts Lazarus und Mozarts Großer Messe in c-Moll sowie Faurés Pelléas et Mélisande, Rossinis Petite Messe solennelle und Werke von Heinz Holliger und György Kurtág. Into the Deepest Sea, ihre erste Lied-CD mit dem Pianisten Götz Payer, wurde im November 2017 bei CAvi-music veröffentlicht. Für Jörg Widmanns Werk Drittes Labyrinth, dessen Solopartie ihr der Komponist widmete, erhielt sie beim OPUS Klassik 2019 eine Nominierung als Sängerin des Jahres.
Die britisch-deutsche Sopranistin, die auch Studien als Kontrabassistin bei Prof. Ulrich Lau nachweisen kann und Chöre und Orchester leitete, studierte Gesang bei Prof. Jaeger-Böhm in Stuttgart sowie in Meisterkursen bei Dame Gwyneth Jones und Renée Morloc.
Saison 2019/20
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.
Wegener [stellt unter Beweis, dass Sie eine exzellente] Strauss-Sängerin ist, mit warmem Ton und einem ausdruckstarken und zugleich bedachten Umgang mit Worten, der es ihr erlaubt, sowohl die kühle Sinnlichkeit von "Freundliche Vision" als auch die Verletzlichkeit von "Allerseelen" zu vermitteln. […] Sie bewirkte Wundervolles mit "Morgen!", wo ihre Stimme in träumerischer Kontemplation über der sich entfaltenden Geigenmelodie schwebte.
The Guardian, Tim Ashley, 14.11.2019 [über Strauss-Lieder mit V. Jurowski und London Philharmonic Orchestra]
Mit klarem Stimmkern trug Wegeners Stimme den Klang bis in die Höhen angenehm rund und blieb auch im feinen Piano sehr präsent.
Bachtrack, David Renke, 12.10.2019
Sarah Wegener [interpretierte] die sechs Strauss-Lieder so naturschön und mühelos, dass sie nach der Zugabe kaum von der Bühne gelassen wird. Mit warmem Timbre und rundem Ton erreicht sie einen schwebenden, zugleich flexiblen Ausdruck.
Süddeutsche Zeitung, Paul Schäufele, 11.10.2019
In Sarah Wegener entdecken wir einen idealen Strauss-Sopran, mit dieser ganz besonderen Fähigkeit, dem Timbre ein warmes Leuchten zu verleihen und dabei eine ständige Flexibilität des Ausdrucks beizubehalten.
Concerto Net, Laurent Barthel, 11.10.2019
Wie Sarah Wegener das Wechselspiel zwischen leidvollem Abgewiesenwerden, leidenschaftlichem Ringen und hoffnungsfroher Suche, schließlich Erfüllung verkörperte, bewies große Klasse.
Augsburger Allgemeine, Tobias Böcker, 09.07.2019
Sarah Wegener sang die Partie [ der Peri in Schumanns „Das Paradies und die Peri“] mit großer Anteilnahme und Identifikation, mitliebend und leidend, hinreißend musikalisch.
Donaukurier, Jesko Schulze-Reimpell, 08.07.2019
Sie interpretierte diese Lieder nicht nur, sie durchlebte sie. Wie sie Gretchens Schmachten zur existenziellen Dringlichkeit auswachsen lässt (man weiß ja, wie es ausgeht), wie sie das Drama vom Vater mit dem kranken Kind auf dem Arm gestaltet (…) wahrhaftig eine große Kunst.
Südkurier, Elisabeth Schwind, 29.1.2019 – Zu „Gretchen am Spinnrade“ und „Erlkönig“ (Schubert/Reger), aufgeführt mit der Südwestdeutschen Philharmonie unter Michael Hofstetter
Die Sopranistin Sarah Wegener findet mit bewundernswerter Sicherheit durch dieses Labyrinth an Tönen und überzeugt durch grosse Suggestionskraft.
NZZ, Thomas Schacher, 23.1.2019
Die Makellosigkeit und Genauigkeit ihrer Stimmführung, ihr beeindruckender Tonumfang, ihr außerordentliches Stimm-Volumen, ihre enorme Wandlungsfähigkeit: (…) All dies sind wesentliche Bestandteile ihrer Persönlichkeit.
Mannheimer Morgen, 19.5.2018
Eine Stimmfarbe, die wirklich aufhorchen lässt, bringt Sopranistin Sarah Wegener mit. Sie ist leider nur in der Kantate zu hören, schafft in dieser mit ihrer Arie 'Komm in mein Herzenshaus' einen wirklichen Höhepunkt. Ihr runder, klangschöner lyrischer Sopran bereichert die transparente Tonsprache der Orchestermusiker wunderbar.
KLASSIK.COM, Silke Meier-Künze, 29.3.2018
In Liedern von Sibelius, Grieg oder Frank Bridge taucht Wegener in Seelenabgründe hinab oder sie lässt ihre herrlich leuchtende, so kraftvolle wie farbenprächtige Stimme mit ruhigem, perfekt austariertem Vibrato über die Wasser gleiten, die ihr Pianist Götz Payer mal delikat perlend, mal mit kräftigerem Wellengang hinzaubert.
FAZ 11.12.2017 – zur CD „Into the deepest sea“, kürzlich erschienen bei CAvi (AVI 8553374)
Stoisch, verlockend „Kommt, Vielzuviele!“, aber immer siegessicher steht Wegener vor Chor und Orchester und verführt die Todgeweihten mit engelsgleicher Samtstimme bis hin zu unausweichlichen Befehlstönen im höchsten Diskant.
European-cultural-news, 3.11.2017, zum "Floß der Medusa" von Hans Werner Henze bei Wien Modern.
Sarah Wegener zelebrierte geradezu die „Königsdisziplin der vokalen Künste“, den solistischen Liedgesang. Den hat Friedrich Fischer-Dieskau einmal so apostrophiert: „In keiner anderen Gattung tritt der Gesang so nackt und unvermittelt dem Zuhörer gegenüber, in keiner anderen Gattung ist die stimmliche Kunstausübung so autark und wirkungsvoll, in keiner anderen Gattung ist die Herausforderung an den Interpreten so groß, und in keiner anderen Gattung kommt der Sänger oder die Sängerin dem Zuhörer so nahe.“ All diese Attribute hat Sarah Wegener im Rittersaal auf Schloss Montabaur mit einer enormen stimmlichen Ausdrucksstärke, vom strahlenden Fortissimo bis zum verhauchenden Piano, in Perfektion zum Klingen gebracht.
Westerwälder Zeitung, 1.8.2017
Das Klangforum agierte an diesem Abend bestens disponiert ohne Dirigat und präsentierte einen breiten, musikalischen Bogen von neoromantischen und impressionistischen Klängen (…) Wobei sich Sarah Wegener mit ihrem wunderbaren Sopran von ihrer allerbesten künstlerischen Seite zeigen konnte. Die „Lieder an die Geliebte“ von Wilhelm Grosz (1894-1939) op.18 in einer Bearbeitung von Uli Fussenegger scheinen wie für ihre Stimme komponiert, die mit kraftvoll, zugleich aber sehr weich und geschmeidig am besten beschrieben werden kann.
european-cultural-news.com, Michaela Preiner, 31.1.2017
Das ist glänzend gelöst und wird gekrönt von der Sopransolistin Sarah Wegener, die trotz ihrer fülligen, farbreichen Stimme federleichte Koloraturen singen kann.
STUTTGARTER ZEITUNG, 24.1.2017 (zur CD-Aufnahme "Missa in C" von W. A. Mozart mit Frieder Bernius)
Eine phantastische, große Stimme, klug und mit Leidenschaft eingesetzt, hervorragende Musiker, die wunderbar miteinander harmonieren (...) Unbedingt anhören, es lohnt sich!
OUVERTURE - Das Klassik-Blog, 31.12.2016 (zur CD-Aufnahme „Krieg und Frieden“ mit dem Ensemble il capriccio)
Über ihr Können ist nicht zu diskutieren. Wegener verfügt über einen tadellosen Stimmsitz, den ganzen Ambitus umfassende Farben, prächtiges Volumen, das auch bei höherer Lautstärke rund bleibt, und ein perfektes Legato.
NZZ, 9.12.2015
Sarah Wegener ist eine außergewöhnliche Sopranistin, mit einer runden und weichen Stimme.
Musicologie.org, Eusebius, 8.2.2015 (zuDvořáks „Stabat Mater" mit dem Orchestre des Champs-Élysées unter Philippe Herreweghe in Dijon)
Was die Sopranistin [...] in ihren knappen Interventionen an vokalen Stunts zu bewältigen hat – und wie sie dies selbst im Extrem nie schrill, sondern warm und kantabel macht, grenzt ans Wunderbare.
Frankfurter Rundschau, Holger Noltze, 14.1.2014 (zur Uraufführung von Jörg Widmanns „Labyrinth")
Explizit erwähnt werden muss zudem Sarah Wegener. Die Sopranistin bewältigte das zweite Haas-Werk - "...wie stille brannte das Licht" - mit außergewöhnlich brillanter Intonation. Haas komponierte den Sopran häufig als Mikro-Reibung zur Trompete, um die Stimme dann wieder in Harmonie einzubetten. Und Wegener traf alle noch so kühnen Tonsprünge ohne an klanglicher Qualität einzubüßen. Diese Stimmpräzision ist außerordentlich und verhalf der Sopranistin zu verdientem Extraapplaus.
Salzburger Nachrichten, 4.3.2013
Sarah Wegener singt und spielt die Partie wunderbar, anrührend im Tonfall, mit bewegendem Ausdruck: Man möchte die Sängerin einmal in einer anderen Inszenierung als Agathe erleben, dann könnten Erinnerungen an Elisabeth Grümmer lebendig werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.9.2012
J. S. Bach | BWV 6 Bleib bei uns, denn es will Abend werden | ||||||
BWV 51 Jauchzet Gott in allen Landen | |||||||
BWV 79 Gott der Herr ist Sonn und Schild | |||||||
BWV 80 Eine feste Burg ist unser Gott | |||||||
BWV 202 Weichet nur, betrübte Schatten | |||||||
BWV 211 Schweigt stille, plaudert nicht (Kaffeekantate) | |||||||
BWV 232 h-moll Messe (+ Laudamus te) | |||||||
BWV 243 Magnificat | |||||||
BWV 244 Matthäus-Passion | |||||||
BWV 245 Johannes-Passion | |||||||
BWV 248 Weihnachtsoratorium | |||||||
L.v. Beethoven | 9. Sinfonie - Ode an die Freude | ||||||
C-Dur Messe | |||||||
Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. | |||||||
A. Berg | Orchesterlieder nach Ansichtskarten von Peter Altenberg Op. 4 | ||||||
Sieben frühe Lieder - für Sopran und Orchester/ für Sopran und Streichquartett | |||||||
J. Brahms | Ein deutsches Requiem | ||||||
Ophelia-Lieder - für Streichquartett und Sopran (Bearb. A. Reimann) | |||||||
B. Britten | Secret Songs | ||||||
A Ceremony of Carols | |||||||
D. Buxtehude | Alles was ihr tut | ||||||
Membra Jesu Nostri | |||||||
F. Delius | Orchesterlieder | ||||||
Lieder nach Shelley | |||||||
A. Dvorák | Stabat Mater | ||||||
C. C. F. Fasch | Missa Brevis für 16 Stimmen und konzertierenden Sopran und Tenor | ||||||
G. Fauré | Requiem | ||||||
La Chanson de Mélisande - für Sopran und Orchester (Bearb. C. Koechlin) | |||||||
La Chanson de Mélisande - für Sopran und Streichquartett (Bearb. O. Nies) | |||||||
La Chanson dÈve - für Sopran und Streichquartett (Bearb. O. Nies) | |||||||
W. Grosz | Lieder an die Geliebte Op. 18 | ||||||
G. F. Haas | wie stille brannte das Licht - Liederzyklus für Sopran und Kammerorchester (UA) | ||||||
ATTHIS - für 8 Instrumente und Sopran | |||||||
DIDO - für Streichquartett und Sopran (UA) | |||||||
G. F. Händel | Messiah - engl. / dt. | ||||||
Dixit Dominus | |||||||
Israel in Egypt | |||||||
Neun deutsche Arien | |||||||
Laudate pueri - für 2 Violinen, Bc und Sopran | |||||||
Laudate pueri - für Chor und Sopran | |||||||
Gloria in excelsis Deo | |||||||
J. Haydn | Die Schöpfung | ||||||
Missa brevis in F | |||||||
Missa brevis in B | |||||||
Missa Solemnis in C | |||||||
Salve Regina | |||||||
Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz | |||||||
J. A. Hasse | Te Deum | ||||||
MarcAntonio E Cleopatra | |||||||
H.W. Henze | Das Floß der Medusa | ||||||
P. Hindemith | Die Serenaden, Op. 35 für Sopran, Oboe, Viola und Cello | ||||||
A. Honegger | Le roi David - franz. / dt. | ||||||
N. Jommelli | Veni Creator Spiritus | ||||||
Veni Sponsa Christi | |||||||
G. Mahler | Sinfonie Nr. 4 | ||||||
Sinfonie Nr. 8 | |||||||
F. Martin | In terra pax | ||||||
J. Marx | Orchesterlieder: | ||||||
z.B. Hat dich die Liebe berührt, Und gestern hat er mir Rosen gebracht, Der bescheidene Schäfer | |||||||
F. Mendelssohn | Paulus | ||||||
Elias | |||||||
Lobgesang | |||||||
Hymne "Hör mein Bitten" | |||||||
Salve Regina | |||||||
Ave maris stella | |||||||
Wer nur den lieben Gott lässt walten | |||||||
Vom Himmel hoch | |||||||
Acht Lieder nach Heinrich Heine - für Sopran und Streichquartett (Bearb. A. Reimann) | |||||||
Psalm 42 Wie der Hirsch schreit | |||||||
W. A. Mozart | Exsultate, jubilate | ||||||
Vesperae solennes de confessore | |||||||
Grabmusik | |||||||
Krönungsmesse | |||||||
Ergo inter est | |||||||
Requiem | |||||||
Große c-moll Messe Sopran I & II | |||||||
Der Messias (Bearb. des Händelschen Messiah) | |||||||
Litaniae de venerabili altaris sacramento | |||||||
K. Penderecki | Lukas-Passion | ||||||
G. B. Pergolesi | Stabat Mater | ||||||
F. Poulenc | Gloria | ||||||
G. Rossini | Petite messe solennelle | ||||||
J. Rutter | The Lord bless you and keep you | ||||||
Open thou mine eyes | |||||||
Requiem | |||||||
A. Scarlatti | Vespro della Beata Vergine | ||||||
Stabat Mater S I | |||||||
A. Schönberg | Streichquartett Nr. 2, Op. 10 | ||||||
F. Schubert | Lazarus | ||||||
Messe Nr.5 As-Dur, D 678 | |||||||
R. Schumann | Szenen aus Goethes Faust (Gretchen, Una Poenitentium, Sorge) | ||||||
Sechs Gesänge Op. 107 - für Sopran und Streichquartett (Bearb. A. Reimann) | |||||||
H. Schütz | Musikalische Exequien | ||||||
R. Strauss | Vier letzte Lieder | ||||||
G. P. Telemann | Kantate "Sei tausendmal willkommen" | ||||||
Oratorium "Holder Friede, heil'ger Glaube" | |||||||
A. Vivaldi | Gloria | ||||||
J. Widmann | Sphinxensprüche - für Sopran, Klarinette, Klavier | ||||||
Abgesang auf eine tote Linde - für Sopran, Klarinette, Violine, Klavier | |||||||
Labyrinth - für Sopran und großes Orchester | |||||||
H. Wolf | Vier Lieder nach Texten von Eduard Mörike für Sopran und Streichquartett (Bearb. M. Matesic) | ||||||
mehr... weniger / nach oben |
G. Bizet | Carmen | Micaela |
B. Britten | Peter Grimes | Ellen |
The Turn of the Screw | Haushälterin | |
G. F. Haas | Morgen & Abend | Signe/Hebamme |
Melancholia | Helene | |
G. F. Händel | Giulio Cesare | Cleopatra |
N. Jommelli | Didone abbandonata | Selene, Didone |
E. W. Korngold | Die stumme Serenade | Silvia Lombardi |
P.J. von Lindpaintner | Der Vampyr | Isolde |
J. Massenet | Thais | Thais |
W.A. Mozart | Die Zauberflöte | Pamina |
Cosi fan tutte | Fiordiligi | |
Don Giovanni | Donna Anna | |
Le nozze di Figaro | Contessa | |
G. Puccini | Turandot | Liù |
H. Purcell | Dido & Aeneas | Dido |
G. Rossini | Il Barbiere di Siviglia | Rosina |
J. Strauss | Die Fledermaus | Rosalinde |
R. Strauss | Arabella | Arabella |
Der Rosenkavalier | Marschallin | |
C.M. von Weber | Der Freischütz | Agathe |
mehr... weniger / nach oben |
Heinz Holliger, Sarah Wegener, Marie-Lise Schüpbach, Ernesto Morlinari, Philippe Jaccottet
EMC, 2019, EMC 2665
Sarah Wegener, Christophe Desjardins, Jörg Widmann, WDR Sinfonieorchester
Wergo, 2018, WER 73692
Sarah Wegener, Götz Payer
Cavi, 2017, LC 15080
Sarah Wegener, Marie Henriette Reinhold, Colin Balzer, Sebastian Noack, Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius
Carus, 2017, Carus 83.281
Sarah Wegener, Sophie Harmsen, Colin Balzer, Felix Rathgeber, Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius
Carus, 2016, Carus 83.284
Sarah Wegener, Johanna Winkel, Sophie Harmsen, Andreas Weller, Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius
Carus, 2013, Carus 83.293
Kirchheimer Vokal-Consort, Tõnu Kaljuste
Carus, 2012, Carus 83.406
Romantische Oper in zwei Akten, Kammerchor Stuttgart, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius
Carus, 2012, Carus 83.296
Orchesterwerke und Arien, Sarah Wegener, Hofkapelle Stuttgart, Frieder Bernius
Carus, 2011, Carus 83.228
Sarah Wegener ist im Dezember mehrfach als Solistin im Weihnachtsoratorium zu erleben: Gemeinsam mit dem Chorwerk Ruhr und dem B’rock Orchestra ist sie am 13. Dezember an der Philharmonie Essen sowie anschließend in Alicante und am Auditorio Nacional de la Música in Madrid zu Gast, ehe sie Bachs Werk am 23. Dezember mit dem Philharmonischen Chor München und dem Orchester der KlangVerwaltung am Gasteig interpretiert.
In München steht sie bei dem von Richard Egarr geleiteten Konzert mit ihren Solisten-Kollegen Anke Vondung, Patrick Grahl und Christian Immler auf dem Podium. In Essen und Spanien leitet Florian Helgath die Konzerte; Solisten sind neben Sarah Wegener Marie Henriette Reinhold, Fabio Trümpy und André Morsch.
Termine siehe links
Es ist Sarah Wegeners dritte Begegnung mit Jörg Widmanns Drittem Labyrinth: Am 21. Februar singt die Sopranistin den Solopart in dem circa 50minütigen Stück für Stimme und großes Orchester an der Casa da Música mit dem Orquestra Sinfónica do Porto unter der Leitung von Peter Rundel. Die Uraufführung in der Kölner Philharmonie war für sie turbulent gewesen, in allerletzter Minute kamen die Noten an. „Das war sehr aufregend, denn das Stück ist wahnsinnig schwer“, erinnert sie sich im Gespräch....