karsten witt musik management startet ein neues und praxisorientiertes Kursangebot: In unserer kwmm Academy vermitteln wir Musikerinnen und Musikern das Rüstzeug für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Ab sofort kann man sich für drei auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnittene Kursprogramme anmelden.
Mit drei Konzerten am 17. und 20. Oktober sowie 4. November widmet das GAIDA Festival in Vilnius der Musik von Toshio Hosokawa einen Schwerpunkt.
Ying Wangs neues Orchesterwerk Big Bang kommt am 15. Oktober im Rahmen des Beijing Music Festivals zur Uraufführung.
Aktuelle und höchst spannende Musik aus den postsowjetischen Ländern präsentiert das dreiteilige Konzertprogramm The Tower of Babel, das am 14. Oktober im Berliner Radialsystem präsentiert wird. Mit von der Partie sind unter anderem das Klangforum Wien unter der Leitung von Peter Rundel und die Neuen Vocalsolisten.
Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter seinem neuen Chefdirigenten Sir Simon Rattle bringt am 13. Oktober Vito Žurajs Orchesterwerk Automatones zur Uraufführung.
Am 12. und 13. Oktober dirigiert Bas Wiegers erstmals Abonnementkonzerte des Royal Concertgebouw Orchestra; im Mittelpunkt der Programme steht Ravel, dessen Musik auch in den Werken zweier Amsterdamer Komponisten durchscheint.
Am 5. Oktober bringt das Cleveland Orchestra unter Franz Welser-Möst mit dem Solisten Christoph Sietzen Johannes Maria Stauds Schlagzeugkonzert Whereas the Reality Trembles zur Uraufführung, ein Auftragswerk des Cleveland Orchestra, des Wiener Konzerthauses und des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks.
Am 4. Oktober hebt Peter Rundel am Pult des Remix Ensembles gemeinsam mit dem Bariton Matthias Goerne in Porto ein neues Werk von Jörg Widmann aus der Taufe. Schumannliebe kommt am 8. Oktober auch in der Kölner Philharmonie und am 10. Oktober in der Elbphilharmonie neben Brice Pausets Kinderszenen mit Robert Schumann zur Aufführung.
Sämtliche Violinsonaten von Johann Sebastian Bach stehen im Zentrum der drei Konzerte mit Antje Weithaas und Mahan Esfahani am 2., 3. und 7. Oktober in der Londoner Wigmore Hall.
Uraufführung des Jahres: Vito Žurajs erste abendfüllende Oper Blühen kam Anfang 2023 in Frankfurt unter der musikalischen Leitung von Michael Wendeberg auf die Bühne und ist jetzt vom Magazin Opernwelt ausgezeichnet worden. Im Interview spricht Vito Žuraj über seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Händl Klaus, der Regisseurin Brigitte Fassbaender und dem Ensemble Modern.
Vom 30. September bis zum 7. Oktober wartet das in der japanischen Präfektur Hyogo stattfindende Le Pont International Music Festival wieder unter der künstlerischen Leitung von Daishin Kashimoto mit renommierten musikalischen Gästen und einem abwechslungsreichen Kammermusikprogramm auf.
Vom 27. September bis zum 15. Oktober schafft das neue Festival VOICES an verschiedenen Spielstätten in Berlin Raum für künstlerische Stimmen, die zu verstummen drohen: Im Mittelpunkt der Musik-, Theater- und Tanzproduktionen stehen Künstler:innen aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die zum Teil von dort geflohen sind, zum Teil aber auch in ihrer Heimat weiterarbeiten und neue Wege finden müssen, sich Gehör zu verschaffen.
Roland Kluttig leitet noch bis April die Neuproduktion von Tschaikowskis Eugen Onegin am Theater Heidelberg - die Premiere am 23. September wurde von Publikum und Kritik mit Begeisterung aufgenommen.
Am 10. September eröffnete Alejo Pérez als Musikdirektor der Opera Vlaanderen die Saison in Antwerpen mit Mozarts La clemenza di Tito; im Oktober ist die von Milo Rau inszenierte Produktion außerdem in Gent zu sehen.
Wir freuen uns, ab sofort für Simon Steen-Andersen zu arbeiten und gleich zu einer erfolgreichen Uraufführung gratulieren zu dürfen: Am 16. September ist seine Oper Don Giovanni aux enfers im Rahmen des Festivals Musica Strasbourg an der Opéra national du Rhin aus der Taufe gehoben worden.
Johannes Maria Stauds neue Oper missing in cantu (eure paläste sind leer) nach dem vielbeachteten Theaterstück von Thomas Köck ist im Rahmen des Kunstfest Weimar in einer Inszenierung von Andrea Moses zur Uraufführung gekommen und wird noch bis Dezember gezeigt.
Neugeborene als Musikkritiker: Mit Liszts Liebestraum Nr. 2 startet Mariam Batsashvili eine Reihe von Einspielungen "babyfreundlicher" Werke der Klavierliteratur.
Glückwunsch an Mahan Esfahani: Seine Aufnahme tschechischer Cembalokonzerte des 20. Jahrhunderts mit dem Prager Radio-Sinfonieorchester unter Alexander Liebreich wird mit einem Opus Klassik ausgezeichnet.
Isabel Mundry hat den Bayerischen Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst erhalten.
Das neue Album des Trio Mediaeval präsentiert die Musik des Old Hall Manuscript, einer lange Zeit verschollenen Sammlung englischer Motetten und Messen des Mittelalters, zusammen mit eigens für das Trio komponierten Werken.
Fabián Panisellos Oper Die Judith von Shimoda wurde am 17. August bei den Bregenzer Festspielen erfolgreich aus der Taufe gehoben und ist im Herbst auch in Wien zu sehen.
Temperamentvoll und doch feingeschliffen: Antje Weithaas' Auftakt-CD ihrer Einspielung aller Beethoven-Violinsonaten erhält begeisterte Kritiken.
In Konzertsälen auf der ganzen Welt erklang am 28. Mai, dem 100. Geburtstag von György Ligeti, die Musik des Komponisten - in den Städten, mit denen sein Leben eng verknüpft war wie Budapest, Wien und Hamburg genauso wie an fernen Orten wie Tokio und Mexiko-Stadt.
Auf François-Frédéric Guys erstem Chopin Album Secret Garden lässt der Pianist auf zwei CDs einen Querschnitt aus Chopins Werken erblühen.
Ausgezeichnet: Das GrauSchumacher Piano Duo begeistert mit seiner Einspielung von Brigitta Muntendorfs Trilogie für zwei Flügel und als Darsteller in ihrem auf Blue-ray beiliegenden Theater des Nachhalls.
Für eine nun erschienene Porträt-CD hat das PluralEnsemble wichtige Werke von Fabián Panisello eingespielt.
Das SWR Vokalensemble hat sämtliche Werke von György Ligeti für Chor a cappella aufgenommen, bietet Workshops im Rahmen eines großen Schulprojekts zum Werk des Komponisten an und ist mit seiner Musik im Mai und Juni in Deutschland, Ungarn, Tschechien, Frankreich und Italien auf Tournee.
Gratulation an Daishin Kashimoto: Seine CD mit Kammermusik von Nino Rota wurde mit einem Diapason d'or Jahrespreis ausgezeichnet!
Am 2. Februar 2023 ist Samir Odeh-Tamimis Musiktheaterwerk Philoktet nach den Dramen von Sophokles, Heiner Müller und André Gide im Rahmen des Eclat Festivals Stuttgart mit den Neuen Vocalsolisten und dem Zafraan Ensemble zur Uraufführung gekommen.
Du hast Interesse, den klassischen Musikmarkt in einem einjährigen Volontariat kennenzulernen und einen 360-Grad-Blick auf die Musikszene zu bekommen?
Über die Nachwehen der Coronapandemie im Klassikbetrieb, die ungebrochene Begeisterung fürs Musikmachen sowie unsere neue Konzertreihe hiddenCLSX spricht Karsten Witt im Interview mit Volker Blech von der Berliner Morgenpost.
Das Armida Quartett mit einer Zugabe: Für unsere neue Podcast-Reihe „Encore“ spricht Violinistin Johanna Staemmler unter anderem über ihre Mozart-Gesamtaufnahme und hört mit uns in die Interpretationen hinein.
Ming Tsaos Triode Variations, im Mai vom Ensemble Musikfabrik unter Emilio Pomàrico uraufgeführt, sind nun auf CD erschienen; auch die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und das Kammerensemble Neue Musik Berlin haben für das Album Werke des Komponisten eingespielt.
1975 brachten Les Percussions de Strasbourg Karlheinz Stockhausens szenische Komposition Musik im Bauch zur Uraufführung. In Hellerau zeigte das Ensemble das Werk im Januar 2023 in einer visuell und musikalisch eindrücklichen Neuinszenierung von Simon Steen-Andersen.
Im Mai 2022 brachte das Ensemble Musikfabrik in Köln Ming Tsaos Triode Variations zur Uraufführung. Wir trafen den Komponisten im Vorfeld in seiner Berliner Wohnung.
Im Gespräch mit MDR Klassik schlägt Karsten Witt einen Bogen von den Ideen, die ihn mit seinen Freunden bei der Gründung der Jungen Deutschen Philharmonie beflügelt haben, hin zu unserer neuen Konzertreihe hiddenCLSX.
Friedrich Cerha ist am Morgen des 14. Februar, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag gestorben. Wir trauern um einen großen Künstler, einen der wichtigsten Komponisten unserer Zeit und stets wachen, kritischen Zeitgenossen.
Glückwunsch an das Armida Quartett: Die abschließende CD der Mozart-Gesamtaufnahme wird aktuell von der Kritik hoch gelobt, und das zuvor veröffentlichte Volume 4 erhält sogar einen Opus Klassik.
„Durchweg hervorragend": Am 26. August ist Mariam Batsashvilis zweites Album beim Label Warner Classics erschienen, in dessen Zentrum Liszts Klaviertranskriptionen aus dem Opern, Lied- und Orgelrepertoire stehen.
Ein komplettes Mozart-Paket hat das Armida Quartett in den letzten Jahren geschnürt: Eine Konzertreihe, eine Gesamteinspielung und sogar eine App finden sich darin – mit überraschenden Perspektiven auf den Komponisten.
Die neue CD des Gringolts Quartet erhielt herausragende Rezensionen und wurde mit einem Diapason d'or ausgezeichnet.
Das Armida Quartett wird Klimabotschafter.
In der Novemberausgabe der Zeitschrift MusikTexte skizziert Ming Tsao Wege zu einem materialistischen musikalischen Ausdruck.
Premio Abbiati del Disco: Die Aufnahme von Ondřej Adámeks Kompositionen Where are You? und Follow me mit Magdalena Kožená, Isabelle Faust sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Sir Simon Rattle hat den renommierten italienischen Kritikerpreis erhalten.
Setzt die kreativen Kräfte frei: Karsten Witt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Konzertbetriebs und die neue Reihe unserer Schwesterfirma CLSX in der Berliner Philharmonie.
Die Ende April erschienene Debüt-CD des Castalian String Quartet begeistert die Kritik.
Ursprünglich für einen Film eingespielt, ist die meisterhafte Interpretation von Mahlers Wunderhorn-Liedern mit Bariton Dietrich Henschel und den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane nun als CD erschienen.
In der FAZ wird Ilya Gringolts als Musiker mit enormer stilistischer Bandbreite und unerschütterlicher Integrität porträtiert.
Ab August 2022 werden die Mitglieder des Streichquartetts Meta4 für zwei Jahre eine wichtige künstlerische Funktion bei der Jyväskylä Sinfonia übernehmen.
Maximilian Hornung wird Intendant der Traunsteiner Sommerkonzerte
Kurz bevor Bas Wiegers im Mai 2021 seine ersten Konzerte vor Live-Publikum seit über einem halben Jahr dirigierte, blickte er mit uns auf das vergangene Corona-Jahr zurück.
Als Musikdirektor der Folkoperan Stockholm bringt Henrik Schaefer frische Ideen an das Haus – nicht nur mit romantischem Originalklang.
Ein Mozart mit Charakter, dazu vollendet gespielt: Begeisterte Kritiken für das Armida Quartett.
Wir gratulieren Titus Engel zur Wahl als neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta!
Das erste internationale Orchestergastspiel in zwei wunderbaren neuen Sälen: karsten witt musik management brachte das London Philharmonic Orchestra unter Robin Ticciati nach Ankara und Istanbul.
Wir gratulieren der neuen Chevalière des Arts et des Lettres! Isabella Vasilotta erhält den vom französischen Kulturministerium verliehenen Orden.
Jetzt online: Unsere aktuelle Saisonbroschüre.
“Nach einem schwierigen Jahr wollte ich den Hörerinnen und Hörern ein Album voller Positivität, Leichtigkeit und Schönheit präsentieren – aus dem Wunsch heraus, wieder in ein heiteres Leben zu finden“, erklärt Bratschist Adrien La Marca zu seinem neuen Duo-Album Chanson Bohème.
Minna Pensola und Antti Tikkanen übernehmen die künstlerische Leitung des Kuhmo Chamber Music Festival.