Als Composer-in-Residence beim Tongyeong International Music Festival ist Ondřej Adámek Anfang April mit seinen Werken in zahlreichen Konzerten vertreten. Drei davon bestreitet das Ensemble Modern, das unter der Leitung von Tito Ceccherini sein neues Werk Let me tell you a story zur Uraufführung bringt.
Immer wieder ist Christoph Prégardien als gefeierter Schubert-Interpret mit dessen Liedern auch in Orchesterbearbeitungen zu erleben. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es am 2. April am Gewandhaus Leipzig in einem Matinee-Konzert mit dem MDR-Sinfonieochester unter Dennis Russell Davies.
Am 1. und 2. April zeigt die Fondazione Haydn di Bolzano e Trento Toshio Hosokawas Oper Hanjo am Teatro Sociale di Trento.
Die letzte Verschwörung: Steven Sloane dirigiert ab dem 25. März an der Volksoper Wien eine neue und brandaktuelle Operette von Moritz Eggert.
Alejo Pérez dirigiert als Musikdirektor der Opera Vlaanderen ab dem 22. März neun Aufführungen von Tristan und Isolde. Für die Neuproduktion übernahm der französische Filmemacher Philippe Grandrieux die Regie.
Roland Kluttig dirigiert vom 18. März bis zum 14. Mai in Graz Janáčeks Oper Katja Kabanova, die in der Neuinszenierung eines jungen und preisgekrönten Regieteams auf die Bühne kommt.
Endlich Live: Titus Engel dirigiert bis zum 2. April in Lyon Bartóks Einakter Herzog Blaubarts Burg in der Doppel-Inszenierung von Andriy Zholdak, die im Corona-Jahr 2021 schon als Stream-Version für Furore gesorgt hatte.
Die Kompositionswerkstatt des MDR-Sinfonieorchesters mit Michael Wendeberg ist am 10. März mit einem kleinen Konzert in Leipzig zum Abschluss gekommen.
Noch bis zum 16. Juni dirigiert Johannes Klumpp am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Richard Strauss' Rosenkavalier.
Auf François-Frédéric Guys erstem Chopin Album Secret Garden lässt der Pianist auf zwei CDs einen Querschnitt aus Chopins Werken erblühen.
Friedrich Cerha ist am Morgen des 14. Februar, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag gestorben. Wir trauern um einen großen Künstler, einen der wichtigsten Komponisten unserer Zeit und stets wachen, kritischen Zeitgenossen.
Ausgezeichnet: Das GrauSchumacher Piano Duo begeistert mit seiner Einspielung von Brigitta Muntendorfs Trilogie für zwei Flügel und als Darsteller in ihrem auf Blue-ray beiliegenden Theater des Nachhalls.
Für eine nun erschienene Porträt-CD hat das PluralEnsemble wichtige Werke von Fabián Panisello eingespielt.
Die Salzburger Festspiele zeigen ihre enge Verbundenheit mit der Musik von György Ligeti im Sommer 2023 in ihrer Konzertreihe Zeit mit Ligeti. Tabea Zimmermann und Pierre-Laurent Aimard gestalten die Reihe maßgeblich mit und sprechen im Vorfeld über ihre eigene Beziehung zu dem Komponisten.
Das SWR Vokalensemble hat sämtliche Werke von György Ligeti für Chor a cappella aufgenommen, bietet Workshops im Rahmen eines großen Schulprojekts zum Werk des Komponisten an und ist mit seiner Musik im Mai und Juni in Deutschland, Ungarn, Tschechien, Frankreich und Italien auf Tournee.
Vito Žurajs erste abendfüllende Oper Blühen kam Anfang 2023 in Frankfurt auf die Bühne und erhielt herausragende Kritiken. Im Vorfeld der Uraufführung sprachen wir mit dem Komponisten über seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Händl Klaus, der Regisseurin Brigitte Fassbaender und dem Ensemble Modern, das unter Michael Wendeberg spielte.
Am 2. Februar 2023 ist Samir Odeh-Tamimis Musiktheaterwerk Philoktet nach den Dramen von Sophokles, Heiner Müller und André Gide im Rahmen des Eclat Festivals Stuttgart mit den Neuen Vocalsolisten und dem Zafraan Ensemble zur Uraufführung gekommen.
Du hast Interesse, den klassischen Musikmarkt in einem einjährigen Volontariat kennenzulernen und einen 360-Grad-Blick auf die Musikszene zu bekommen?
Als Gast in der hr2-kultur Sendung Menschen und ihre Musik blättert Tabea Zimmermann in ihrem musikalischen "Familienalbum", erzählt von prägenden Erlebnissen und bringt herausragende Aufnahmen mit.
Eliahu Inbal wird Ehrendirigent des Taipei Symphony Orchestra.
Über die Nachwehen der Coronapandemie im Klassikbetrieb, die ungebrochene Begeisterung fürs Musikmachen sowie unsere neue Konzertreihe hiddenCLSX spricht Karsten Witt im Interview mit Volker Blech von der Berliner Morgenpost.
Das Armida Quartett mit einer Zugabe: Für unsere neue Podcast-Reihe „Encore“ spricht Violinistin Johanna Staemmler unter anderem über ihre Mozart-Gesamtaufnahme und hört mit uns in die Interpretationen hinein.
Ming Tsaos Triode Variations, im Mai vom Ensemble Musikfabrik unter Emilio Pomàrico uraufgeführt, sind nun auf CD erschienen; auch die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und das Kammerensemble Neue Musik Berlin haben für das Album Werke des Komponisten eingespielt.
1975 brachten Les Percussions de Strasbourg Karlheinz Stockhausens szenische Komposition Musik im Bauch zur Uraufführung. In Hellerau zeigte das Ensemble das Werk im Januar 2023 in einer visuell und musikalisch eindrücklichen Neuinszenierung von Simon Steen-Andersen.
Komponist und Maler: Friedrich Cerha (1926-2023) war beides. Karsten Witt über seine Begegnungen mit dem Künstler seit den 80er Jahren.
Am 20. Januar wurde Toshio Hosokawa mit dem Berkeley Japan Prize 2023 ausgezeichnet.
Ab dem 3. Dezember dirigiert Johannes Klumpp am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Franz Lehars Operette Die lustige Witwe.
Holly Hyun Choe wird Artiste associée des Orchestre de Chambre de Genève.
Im Gespräch mit MDR Klassik schlägt Karsten Witt einen Bogen von den Ideen, die ihn mit seinen Freunden bei der Gründung der Jungen Deutschen Philharmonie beflügelt haben, hin zu unserer neuen Konzertreihe hiddenCLSX.
Uraufführung des Jahres 2022: Die Produktion der Oper Zürich von Stefan Wirths Oper Girl with a Pearl Earring unter der musikalischen Leitung von Peter Rundel erhält die begehrte Auszeichnung!
Ende Mai brachte das Ensemble Musikfabrik in Köln Ming Tsaos Triode Variations zur Uraufführung. Wir trafen den Komponisten im Vorfeld in seiner Berliner Wohnung.
Glückwunsch an das Armida Quartett: Die abschließende CD der Mozart-Gesamtaufnahme wird aktuell von der Kritik hoch gelobt, und das zuvor veröffentlichte Volume 4 erhält sogar einen Opus Klassik.
Jetzt auf ARTE Concert verfügbar: In einem Konzert zu Ehren Kaija Saariahos war Anssi Karttunen im September 2022 beim Festival Musica in Straßburg mit seinem Trio Tres Coyotes zu Gast.
„Durchweg hervorragend": Am 26. August ist Mariam Batsashvilis zweites Album beim Label Warner Classics erschienen, in dessen Zentrum Liszts Klaviertranskriptionen aus dem Opern, Lied- und Orgelrepertoire stehen.
Johannes Maria Staud wird mit dem Österreichischen Kunstpreis 2022 ausgezeichnet.
Ein komplettes Mozart-Paket hat das Armida Quartett in den letzten Jahren geschnürt: Eine Konzertreihe, eine Gesamteinspielung und sogar eine App finden sich darin – mit überraschenden Perspektiven auf den Komponisten.
Die neue CD des Gringolts Quartet erhielt herausragende Rezensionen und wurde mit einem Diapason d'or ausgezeichnet.
Umjubelte Uraufführung: Toshio Hosokawas Flötenkonzert für Emmanuel Pahud begeistert an der Tonhalle Zürich Presse und Publikum.
Nach der Uraufführung bei der Münchener Biennale ist an der Deutschen Oper Berlin im Mai ein Werk auf die Bühne gekommen, das von der schrecklichen Realität des Krieges eingeholt wurde – Andrew Robert Munn übernahm eine der Hauptpartien in Lieder von Vertreibung und Nimmerwiederkehr.
Das Armida Quartett wird Klimabotschafter.
In der Novemberausgabe der Zeitschrift MusikTexte skizziert Ming Tsao Wege zu einem materialistischen musikalischen Ausdruck.
Premio Abbiati del Disco: Die Aufnahme von Ondřej Adámeks Kompositionen Where are You? und Follow me mit Magdalena Kožená, Isabelle Faust sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Sir Simon Rattle hat den renommierten italienischen Kritikerpreis erhalten.
Setzt die kreativen Kräfte frei: Karsten Witt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Konzertbetriebs und die neue Reihe unserer Schwesterfirma CLSX in der Berliner Philharmonie.
Tabea Zimmermann ist neue Künstlerische Partnerin des Saint Paul Chamber Orchestra.
Die Ende April erschienene Debüt-CD des Castalian String Quartet begeistert die Kritik.
Shiyeon Sung wird Principal Guest Conductor des Auckland Philharmonia Orchestra.
Ursprünglich für einen Film eingespielt, ist die meisterhafte Interpretation von Mahlers Wunderhorn-Liedern mit Bariton Dietrich Henschel und den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane nun als CD erschienen.
Tabea Zimmermann erhält den Preis der Ribke-Stiftung für herausragende Leistungen im Bereich der Musikpädagogik und Musikvermittlung.
In der FAZ wird Ilya Gringolts als Musiker mit enormer stilistischer Bandbreite und unerschütterlicher Integrität porträtiert.
Ab August 2022 werden die Mitglieder des Streichquartetts Meta4 für zwei Jahre eine wichtige künstlerische Funktion bei der Jyväskylä Sinfonia übernehmen.
Maximilian Hornung wird Intendant der Traunsteiner Sommerkonzerte
Kurz bevor Bas Wiegers im Mai 2021 seine ersten Konzerte vor Live-Publikum seit über einem halben Jahr dirigierte, blickte er mit uns auf das vergangene Corona-Jahr zurück.
Als Musikdirektor der Folkoperan Stockholm bringt Henrik Schaefer frische Ideen an das Haus – nicht nur mit romantischem Originalklang.
Ein Mozart mit Charakter, dazu vollendet gespielt: Begeisterte Kritiken für das Armida Quartett.
Gratulation an Daishin Kashimoto: Seine CD mit Kammermusik von Nino Rota wurde mit einem Diapason d'or Jahrespreis ausgezeichnet!
Wir gratulieren Titus Engel zur Wahl als neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta!
Das erste internationale Orchestergastspiel in zwei wunderbaren neuen Sälen: karsten witt musik management brachte das London Philharmonic Orchestra unter Robin Ticciati nach Ankara und Istanbul.
Wir gratulieren der neuen Chevalière des Arts et des Lettres! Isabella Vasilotta erhält den vom französischen Kulturministerium verliehenen Orden.
Jetzt online: Unsere aktuelle Saisonbroschüre.