Unsentimental, aber mit einer generösen, wie die Gezeiten wogenden Phrasierung machte sie ganz einfach große Musik aus einer überstrapazierten Sinfonie. Einen sehr verdienten Tusch spielten ihr die enthusiastischen Königlichen Philharmoniker. Svenska Dagbladet
Die finnische Dirigentin Eva Ollikainen imponiert auf dem Konzertpodium ebenso wie im Orchestergraben mit ansteckender Begeisterung, kommunikativer Klarheit und differenzierter Schlagtechnik.
Zu Beginn der Spielzeit 2020/21 übernimmt Eva Ollikainen ihre neuen Aufgaben als Chefdirigentin und künstlerische Leiterin des Iceland Symphony Orchestra sowie als Chefdirigentin des Orchestra della Toscana. Seit September 2018 ist sie außerdem Chefdirigentin des Nordic Chamber Orchestra mit Sitz im schwedischen Sundsvall.
In ihrer Antrittssaison beim Iceland Symphony Orchestra bringt Eva Ollikainen neben zentralen Werken von Beethoven bis Strauss auch viele zeitgenössische Entdeckungen zu Gehör. Zudem widmet sie sich dem Aufbau einer Dirigentenakademie für junge isländische Talente in Reykjavik. Eine Reihe vielversprechender Debüts als Gastdirigentin konnte im Jahr 2020 aufgrund des Corona-Ausbruchs nicht wie geplant stattfinden, darunter drei Konzerte mit dem Los Angeles Philharmonic.
Ihre Wahl für eine Dirigentenlaufbahn traf die ausgebildete Pianistin und Schülerin von Leif Segerstam und Jorma Panula bereits als Jungstudentin an der Sibelius Academy. Im Alter von 21 Jahren gewann sie den Internationalen Jorma Panula Dirigierwettbewerb; anschließend arbeitete sie im Rahmen der Dirigentenakademie der Allianz Kulturstiftung mit dem London Philharmonic Orchestra und Kurt Masur sowie dem Philharmonia Orchestra und Christoph von Dohnányi zusammen. Als Conducting Fellow des Tanglewood Music Center erhielt sie außerdem wichtige Impulse von Bernard Haitink und Herbert Blomstedt.
Seitdem hat sich Eva Ollikainen ein umfangreiches Repertoire mit Schwerpunkt auf der großen deutschen Sinfonik erschlossen und arbeitet mit führenden internationalen Orchestern, darunter die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Wiener Symphoniker, das BBC Symphony Orchestra, das Royal Stockholm Philharmonic Orchestra, das Tokyo Metropolitan Symphony Orchestra, das Helsinki Philharmonic Orchestra, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und das Brussels Philharmonic. Als Operndirigentin war sie unter anderem an der Royal Swedish Opera (Die Zauberflöte), der Göteborg Opera (Carmen) und der Royal Danish Opera (Turandot) zu erleben.
Saison 2020/21
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.