Kontakt
Isabella Vasilottaiv@karstenwitt.com+49 30 214 594-240
Elizabeth Pilonep@karstenwitt.com+49 30 214 594-234
General Management
Am 19. Juni wird Philippe Manoury 70, und musikalisch gefeiert wird schon das ganze Jahr über mit zahlreichen Konzerten. Vor und nach dem eigentlichen Geburtstagskonzert kommen im Juni in Paris und Amsterdam zwei große Werke zur Aufführung.
Vor der Uraufführung des ersten Teils seines großen Raumwerke-Triptychons gab Philippe Manoury in einem Interview für unser Magazin Auskunft über seinen musikalischen Werdegang, seine ersten Berührungen mit elektronischer Musik und seinen Umgang mit dem großen Orchesterapparat.
Ein bisschen Forschungsdoku, ein bisschen Krimi: Philippe Manoury über seine Rekonstruktion des vierten Satzes von Pierre Boulez' Livre pour quatuor.
Philippe Manoury, Ring
Orchestre de Paris
Philippe Manoury, Komposition
IRCAM, Computer, Live-Elektronik
Philippe Manoury, Passacaille pour Tokyo
Johannes Maria Staud, Once Anything Might Have Happened
Ensemble intercontemporain
Philippe Manoury, Saccades
Emmanuel Pahud, Flöte
Orchestre Philharmonique de Strasbourg
Pierre Bleuse, Dirigent
Philippe Manoury, Trois Miniatures
Philippe Manoury, Bagatelles
Martin von der Heydt, Klavier
Philippe Manoury, Grammaires du sonore
Philippe Manoury, Concertino pour Solistes
Philippe Manoury, 4 Lieder aus Kein Licht
Philippe Manoury, Fragments pour un portrait
Francois-Xavier Roth, Dirigent
Philippe Manoury gilt als einer der wichtigsten französischen Komponisten und als Forscher und Wegbereiter auf dem Gebiet der Musik mit Live-Elektronik. Trotz seiner intensiven Ausbildung als Pianist und Komponist (er studierte unter anderem beim Schönberg-Schüler Max Deutsch, bei Gérard Condé, Michel Philippot und Ivo Malec) sieht er sich als Autodidakt: „Die Komposition muss aus einer inneren Sehnsucht heraus geboren werden und erfordert kein Gepäck an Vorbedingungen.“ Entsprechend begann er auf eigene Faust mit kompositorischen Versuchen parallel zu seinen ersten musikalischen Lektionen, und schon im Alter von 19 Jahren war er mit eigenen Werken auf wichtigen Festivals für Neue Musik vertreten. Die Uraufführung seines Klavierwerkes Cryptophonos durch Claude Helffer verhalf ihm 1974 zum Durchbruch.
Nach zweijähriger Lehrtätigkeit an brasilianischen Universitäten führte ihn sein kompositorisches Interesse an mathematischen Modellen ans Pariser IRCAM: Hier arbeitete er ab 1981 gemeinsam mit dem Mathematiker Miller Puckette an MAX-MSP, einer Programmiersprache für interaktive Live-Elektronik. Aus dieser Forschung heraus komponierte er zwischen 1987 und 1991 den Zyklus Sonus ex machina, der sich der Interaktion zwischen akustischen Instrumenten und computergenerierten Klängen in Echtzeit widmete – ein Thema, das ihn bis heute immer wieder in seinem künstlerischen Schaffen und seinen musiktheoretischen Texten beschäftigt.
Während großformatige Orchesterwerke wie Sound and Fury, das Violinkonzert Synapse (2009) und Echo-Daimónon für Klavier, Live-Elektronik und Orchester (2012) Philippe Manourys Schaffen prägen, entstanden im Laufe der Jahre auch Streichquartette (Stringendo und Tensio, beide 2010, Melencolia, 2013, Fragmenti, 2016) und Instrumentalwerke mit Elektronik (Partita I für Viola, 2007, Partita II für Violine, 2012 und Le temps, mode d’emploi für zwei Klaviere, 2014). Das Moment der Interaktion erforscht er dabei nicht nur im Zusammenspiel mit der Elektronik – und nicht nur in kleiner besetzten Werken: Gerade das große Orchester macht er zu einem Klanglaboratorium, in dem auch durch andersartige Aufstellungen und durch Annäherungen an das Musiktheater neue Formen des Musizierens erprobt werden.
So untersuchte er in seinem 2013 in Donaueschingen mit dem Orchesterpreis ausgezeichneten Werk In situ besonders die räumliche Disposition der Klänge im Konzertsaal. Angeregt von François-Xavier Roth erweiterte Philippe Manoury die Komposition zur Köln-Trilogie, einem großangelegten Raumwerke-Triptychon für das Gürzenich-Orchester: Nach Ring (inzwischen zudem vom London Symphony Orchestra zur britischen Erstaufführung gebracht) und der Wiederaufführung von In situ folgte im Mai 2019 der abschließende Teil LabOratorium für zwei Sängerinnen, zwei Schauspieler, Vokalensemble, Chor, Orchester und Elektronik, inszeniert von Nicolas Stemann. Das Werk, auch Ausdruck eines explizit politischen Engagements für Humanität, verbindet aktuelle Ereignisse mit Texten von Ingeborg Bachmann, Hannah Arendt und Georg Trakl und wurde in Köln ebenso wie an der Hamburger Elbphilharmonie und der Pariser Philharmonie begeistert aufgenommen. Mit dem Regisseur Nicolas Stemann hatte der Komponist schon für das Musiktheaterwerk Kein Licht nach dem gleichnamigen Text von Elfriede Jelinek zusammengearbeitet, das nach der Premiere bei der Ruhrtriennale 2017 in Straßburg, Paris, Zagreb und Luxemburg gezeigt worden war.
Trotz der Pandemie konnten auch in den vergangenen beiden Spielzeiten eine Reihe neuer Werke erklingen. So brachten das GrauSchumacher Piano Duo und das Moldova Philharmonic Orchestra Iasi unter Brad Lubman beim George Enescu Festival 2019 Zones de turbulences für zwei Klaviere und Orchester zur rumänischen Erstaufführung. Es folgte die französische Erstaufführung des Flötenkonzerts Saccades, das Philippe Manoury während seiner Residency als „Komponist für Köln“ für Emmanuel Pahud und das Gürzenich-Orchester geschrieben hatte und das der Flötist nun mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France unter Fabien Gabel interpretierte. Die Saison 20/21 begann mit der Uraufführung einer Fanfare für Blechbläser für das Gürzenich-Orchester Köln. Im Rahmen eines Schwerpunktes zu Philippe Manoury an der Casa da Música konnten zwei Konzerte mit dem Remix Ensemble unter Peter Rundel realisiert werden; zur Aufführung kamen die Passacaille pour Tokyo (Klavier: Nicolas Hodges) und die B-Partita (Violine: Ashot Sarkissjan). Es folgten die Uraufführungen der Suite Kein Licht in der Philharmonie Luxembourg, für das Lucilin Ensemble und die Mezzosopranistin Christina Daletska geschrieben, und des Konzertes für Klavier und Ensemble Mouvements, interpretiert von Ancuza Aprodu und dem Ensemble Orchestral Contemporain unter Bruno Mantovani im Rahmen des Festival Messiaen.
Im September 2021 hob Daniel Barenboim Das wohlpräparierte Klavier zur Saisoneröffnung des Boulez Saales in Berlin aus der Taufe. Das Werk für Klavier und Elektronik entstand in Zusammenarbeit mit dem Sound-Designer Gilbert Nouno, der auch die Live-Elektronik betreut. Ende Oktober folgt die Uraufführung von Argumenta für zwei Schlagzeuger beim Festival Offbeat in Kopenhagen. 2022 feiert Philippe Manoury seinen 70. Geburtstag, der mit zahlreichen Konzerten begangen wird. Unter anderem bringt die Paris Percussion Group im Mai im Auditorium de Radio France ein neues Werk für zwölf Schlagzeuger auf die Bühne. Zudem werden die Orchesterwerke États d’alerte und Ring mit dem Orchestre National de Radio France unter Cristian Măcelaru bwz. dem Orchestre de Paris unter Lin Liao zu hören sein. Im September 2022 ist zudem ein Projekt mit dem SWR Symphonieorchester und Teodor Currentzis geplant.
In verschiedenen pädagogischen und künstlerischen Positionen arbeitete Philippe Manoury unter anderem mit dem Ensemble Intercontemporain (1983 bis 1987), am Konservatorium in Lyon (1987 bis 1997), mit dem Orchestre de Paris (1995 bis 2001), beim Festival d‘Aix-en-Provence (1998 bis 2000) sowie an der Scène nationale d’Orléans (2001 bis 2003). Er ist emeritierter Professor der University of California San Diego, wo er von 2004 bis 2012 unterrichtete. Anschließend lehrte er in Straßburg an der Académie Supérieure de la Haute École des Arts du Rhin. Im Rahmen des Straßburger Festivals Musica fand von 2015 bis 2018 seine eigene Akademie für junge Komponistinnen und Komponisten statt. 2017 folgte er zudem der Einladung des Collège de France, am Lehrstuhl „Chaire Annuelle de Création Artistique“ eine offene Vorlesungsreihe zu gestalten.
Für seine Werke ist Philippe Manoury mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. Das französische Kulturministerium ernannte ihn 2014 zum Officier des Arts et des Lettres. Philippe Manoury ist Mitglied des Ehrenkomitees des Deutsch-französischen Fonds für zeitgenössische Musik/Impuls Neue Musik. Seit Sommer 2015 ist er Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin.
Die Werke von Philippe Manoury werden von Universal/Éditions Durand-Salabert-Eschig verlegt. Eine Sammlung von Schriften des und über den Komponisten findet sich auf seinem Blog: www.philippemanoury.com
Saison 2021/2022
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.
Eine Liste der Werke von Philippe Manoury finden Sie unter www.philippemanoury.com sowie auf der Website seines Verlags Durand-Salabert-Eschig.
“Philippe Manoury schuf dafür gleißende, dramatische, expressive, zärtliche, brutale Klangwelten, in denen organisch auch mal Rumba-Rhythmen und Steel-Drums auftauchen. Der Mitschnitt der Uraufführungsproduktion hinterlässt einen tiefen Eindruck und wirkt nach. Eine reife Leistung aller Beteiligten."
Concerti, Eckhard Weber, 3.06.2021 zur CD Lab.Oratorium
"Philippe Manoury ist ein für die Musik von heute wesentlicher Akteur. Auf seiner Agenda steht die Erneuerung musikalischer Codes und Sprachen. Seine Rolle als Komponist sieht er als die eines Experimentierenden, wie es Mozart, Beethoven, Wagner, Schönberg waren. Manoury integriert die Elektronik in die musikalische Komposition. Das Klavier interagierte bei Pluton und Le temps, mode d’emploi bereits mit einem Echtzeit-Computersystem (…) Das wohlpräparierte Klavier, in Titel und Form Fantasie und Strenge verbindend mit Verweis auf Bach und sein „wohltemperiertes Klavier“, ist ein faszinierendes Stück. (…) Man ist ergriffen von der tragischen Kraft dieses Entwurfes, überrascht von archaischen Klängen, Tropfen, Glocken, Claves, dem Schrei des Windes, in der Ferne gehämmerten Akkorden, einer Spieluhr, in dieser unscharfen, phantastischen, anziehenden Un-Harmonie."
Toute la Culture, Nicolas Chaplain, 7.09.2021 zu Das wohlpräparierte Klavier composed for Daniel Barenboim
„Eine knappe Stunde – länger braucht Philippe Manoury nicht, um das Phänomen „Zeit“ musikalisch zu erkunden. […] Die in acht Abfolgen ausgeloteten Zeitcharaktere verdichten sich zu einem faszinierenden klanglichen Kosmos.“
KulturTipp Schweiz, 5.08.2019 zur CD Le temps, mode d'emploi
„Ein Hörgenuss ist dabei immer wieder die Klarheit von Andreas Graus und Götz Schumachers höchst konzentriertem und präzisem Spiel sowie die schier mit Händen greifbaren, von José Miguel Fernández und Dominik Kleinknecht (SWR Experimentalstudio) realisierten Klangperlen. Bei aller akustischen Transparenz verschmelzen […] die analogen und digitalen Ebenen zu einem formschönen Metainstrument. […] Und wenn nach knapp einer Stunde, in der die Zeit gedehnt, gestaucht, gekörnt, geschichtet und geteilt wurde, der letzte Ton verklingt, bleibt das Ohr zugleich fragend und verzückt zurück.“
Neue Zeitschrift für Musik, Gerardo Scheige, Heft 4 2019 zur CD Le temps, mode d'emploi
„Politik, Kunst und gesellschaftliche Wirklichkeit, Video, Licht, gesprochenes Wort, Gesang und Musik verbinden sich zu einem mitunter kunstvoll ineinandergreifenden, momentanen Spiel, das die absurden Assoziationen der Jelinek-Texte wirkungsvoll vor Augen führt.“
Klassik.com, Ursula Decker-Bönniger, 28.08.2017 zu Kein Licht
„[Philippe Manoury] hat mit seiner Partitur eine kongeniale Entsprechung zu Jelineks Text-Steinbrüchen gefunden.“
Stuttgarter Nachrichten, 28.08.2017 zu Kein Licht
„Manoury ist nach dem Tod von Pierre Boulez die Gallionsfigur der französischen Avantgarde. In seinem 2010 entstandenen Violinkonzert „Synapse“ simuliert er mit Raffinesse sich verdichtende Rückkoppelungsschleifen zwischen dem Orchester und dem Solopart.“
Münchner Merkur, Anna Schürmer, 25.01.2016 zu Synapse
„Zeitweise brausten die Klangschichten durch den Saal, als ob die vier apokalyptischen Reiter über die Zuschauer hinwegrasten oder als ob Hagel niederprasselte. In anderen Passagen aber läutete die Elektronik, sie knisterte, gurgelte, schnappte, flüsterte, streichelte und löste sich auf. Ein Fest, nicht nur für den gebildeten Kulturbürger, sondern auch für alle anderen Neugierigen.“
The Guardian, Fiona Maddocks, 18.10.2015 zu Le temps, mode d’emploi für 2 Klaviere und Live-Elektronik
„Das Werk ist stellenweise von verblüffender Schönheit, insbesondere in den Momenten des Stillstands, die von den abschwellenden, im Saal widerhallenden elektronischen Klängen eingefärbt sind.“
The Guardian, Andrew Clements, 13.10.2015 zu Le temps, mode d’emploi für 2 Klaviere und Live-Elektronik
„Provokationslustig hart prasseln die Rhythmen in Manourys "Zones de turbulences" für zwei Klaviere und Orchester auf den Zuhörer ein, virtuoses Futter für die brillanten Solisten Andreas Grau und Götz Schumacher, aber nicht weniger für das äußerst präsente, von Frank Ollu souverän im Griff gehaltene Deutsche Symphonie-Orchester Berlin. Ebenso unterlegt es den Klavierklang mit zart gewebten Streicherteppichen, kann sich ihm mit Harfenzupfen oder hellem Holzblockgeklingel bis zur Unkenntlichkeit verbinden. So wie es ansatzlos grellste und schärfste Bläserakzente setzt.“
Der Tagesspiegel, 23.01.2015
„Hinter dem spitzen Partikelfeuer und dem feinen Klangregen der Elektronik, die seine Musik umschließen, verbirgt sich ein System unterirdischer Gänge, das säuberlich stratifizierte Klangschichten überlagert. Man bemerkt darin den feinen Kenner der Verfahren von Richard Wagner und Richard Strauss. Nichts Diffuses oder Weiches in dieser Musik, die ein geheimes Netz polyphoner Labyrinthe durchzieht, in dem Philippe Manoury, einem eifersüchtigen Minotaur gleich, uns den Ariadnefaden entzieht.“
Télérama, Gilles Macassar, 24.09.2014, Portrait-Artikel anlässlich der französischen Erstaufführung von In situ bei Musica Strasbourg im September 2014
„Man kann Musik zu Hause hören. Aber live klingt es eben doch anders, erst recht in diesem Raum greifenden Le temps, mode d‘emploi, komponiert vom Franzosen Philippe Manoury. Vorne spielen die phantastischen Pianisten Andreas Grau und Götz Schumacher und von hinten kommen ihre Parts zeitversetzt aus Lautsprechern. Das Virtuelle und Reale vermengt sich zu einem imposant räumlichen Klangbild voll berstender Energie. (…)“
Schweizer Musikzeitung, Torsten Möller, Juni 2014
„(…) in Melencolia(d‘après Dürer) schrieb Manoury im Jahr 2012 sehr fein ziselierte Musik. Gegliedert durch Glockenklänge treten immer wieder neue, interessante Klangbilder hervor. Spannung ist garantiert – Philippe Manoury hält sie, fast lässig, und das gleich über 40 Minuten.“
Schweizer Musikzeitung, Torsten Möller, Juni 2014 zu Melencolia (d’après Dürer), 3. Streichquartett
„Körperliche musikalische Gebärden und einen direkten Ausdruck sucht der französische Komponist Philippe Manoury, der als Gegenpol zum Scelsi-Projekt einen Schwerpunkt erhielt. Obwohl Manoury den großen romantischen Gestus liebt, hat er sein Eigenstes wohl in der Kammermusik und der Live-Elektronik geschaffen. In «Le temps, mode d'emploi» (2014) für zwei Klaviere und Live-Elektronik ist viel los (...). Vor allem die kommunikative Struktur der multiplen, mit selbständigen Entwicklungen direkt in das Geschehen eingreifenden Live-Elektronik ist meisterhaft programmiert; die so entstehende Zeitpolyfonie wirkt so erfrischend, dass einem die Zeit nie lang wird.“
Neue Zürcher Zeitung, Alfred Zimmerlin, 14.05.2014
„Manoury, Jahrgang 1952, darf neben Tristan Murail und Pascal Dusapin als wichtigster französischer Gegenwartskomponist gelten. Hinter seinen bei der Musica Viva uraufgeführten „Zones de turbulences“ verbirgt sich ein Konzert für zwei Klaviere nach klassischem Vorbild.(...) Sein Konzert für zwei Klaviere ist ein raffiniertes Werk, das man sofort noch einmal hören möchte, weil es voller Geheimnisse steckt. In seiner hohen Klangsensibilität verweist es unverkennbar auf französische Vorbilder. Aber seine Sinnlichkeit entsteht erst daraus, dass es klug gemacht ist.“
Süddeutsche Zeitung, Michael Stallknecht, 16.12.2013
Fanfare (2020, Blechbläser des Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth)
B-Partita für Violine, Ensemble und Elektronik (Ashot Sarkissjan, Ensemble Remix, Peter Rundel, Worten Digitópia)
État d'alerte für zwei Schlagzeuger und Orchester (2015, KrausFrink, Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken, Peter Rundel)
Hommage à Richter I, 6 Bagatelles (Jean-François Heisser)
Les éléments qui forment la musique de nos jours - Philippe Manoury
L'invention de la musique - Philippe Manoury
Lab.Oratorium (Rinnat Moriah, Tora Augestad, Gürzenich-Orchester Köln, François-Xavier Roth)
Melencolia, 3. Streichquartett (Arditti Quartet)
Philippe Manoury - Fragments pour un portrait
Philippe Manoury - Partita I
Philippe Manoury: Le temps, mode d'emploiGrau Schumacher PianoDuo; SWR Experimentalstudio; José Miguel Fernandez & Dominik Kleinknecht, KlangregisseurNEOS 11802, 2019
Philippe Manoury: Le Livre des Claviers, MétalThird Coast PercussionNew Focus Recordings, fcr187, 2017
Philippe Manoury: In Situ für Orchester und EnsembleEnsemble Modern; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg; François-Xavier Roth, DirigentNEOS 11411-14, 2014
Philippe Manoury: Fragments d'Héraclite, Inharmonies, Slova, Trakl Gedichteaccentus; Laurence Equilbey, DirigentinNaive, V5217, 2011