Toshio Hosokawas kurze Kammeroper Futari Shizuka versetzt den historischen Stoff des berühmten Noh-Theaterstücks Die zwei Shizukas in unsere Zeit. Das von Oriza Hirata konzipierte Libretto wird auf Japanisch und Englisch gesungen. Helen (Sopran), eine Migrantin, findet sich verloren an einem Strand wieder, wo sie auf eine andere Frau trifft: den Geist der seit neun Jahrhunderten im Schnee verschollenen Lady Shizuka. Sie teilen ein durch die Kriege der Männer verursachtes tragisches Schicksal. Doch ihre Begegnung verändert ihren weiteren Werdegang. Dies ist die ungewöhnliche Vorgeschichte des kathartischen, transhistorischen Stückes, das die Regeln des Noh-Theaters mit denen der zeitgenössischen lyrischen Oper vermischt. Den Part der Lady Shizuka hat Toshio Hosokawa speziell für die japanische Noh-Darstellerin Ryoko Aoki komponiert.
Futari Shizuka
The Maiden From the Sea

Konzept
Futari Shizuka wurde vom Ensemble Intercontemporain in Auftrag gegeben und im Dezember 2017 in der Cité de la musique mit Matthias Pintscher als Dirigent uraufgeführt. Die Inszenierung von Thomas Israël wurde erstmals in Korea beim Tongyeong International Music Festival 2019 gezeigt, mit Shiyeon Sung als Dirigentin und Ryoko Aoki (Ghost of Lady Shizuka) und Sarah Wegener (Helen) in den Hauptrollen.
Für Futari Shizuka ist dem in Brüssel lebenden Multimedia-Künstler und Theaterregisseur Thomas Israël mit ungemein suggestiven Bildern ein Gesamtkunstwerk gelungen, das unterschiedlichen Räumen variabel angepasst werden kann.
Programm
Futari Shizuka - The Maiden from the Sea
Oper in einem Akt
Komponist: Toshio Hosokawa
Libretto: Oriza Hirata
Regisseur (Bühnen- und Video-Design): Thomas Israel
Aufführungsdauer: 45 Minuten
Musikverlag: Schott Music Co. Ltd., Tokyo
Noh-Darstellerin (Geist): Ryoko Aoki
Sopran (Helen): Sarah Wegener
Dirigentin: Shiyeon Sung
Kammerorchester
Mitwirkende
Ryoko Aoki
Toshio Hosokawa
„Ich suche nach einer neuen Form spiritueller Kultur und Musik des japanischen Volkes, mit der ich sowohl mir selbst als auch meiner Herkunft treu bleibe. Wir müssen den Westen noch einmal und gründlicher studieren, um unsere Sicht auf uns zu objektivieren und uns selbst wirklich kennen zu lernen."
Thomas Israël
Der Multimedia-Künstler, Thomas Israël (1975), lebt in Brüssel. Mit seinen Installationen und Video-Produktionen schafft er immersive und interaktive Werke, die sich mit gesellschaftlichen Themen auseinandersetzen, dem Körper, der Zeit und dem Unterbewußtsein. Seine Arbeit basiert auf zeitgenössischem Theater und ist von seinem ungewöhnlichen, transdisziplinären Umgang mit digitaler Kunst geprägt. Als Theaterregisseur und Video-Designer arbeitet er an verschiedenen Opernhäusern, wie z. B. der Oper von Bordeaux, der Oper von Tokio, dem Theater Impérial de Compiegne, dem Theater de l'Athene in Paris und dem Charlerois-Danse und Varia-Theater.
Seine erste Aufführung im Bereich Body-Mapping, Skinstrap, wurde beim renommierten Japan Media Art Festival 2013 mit einem Preis ausgezeichnet.
Seine Arbeit wurde im MoMA in New York, in der Society for Arts and Technology in Montreal, im Musée des Abattoirs in Toulouse und seit 2005 auf vielen Festivals, Messen, Galerien und Museen auf der ganzen Welt gezeigt. Als Künstler wird er von der Galerie Charlot in Paris & Tel-Aviv vertreten.
Technik
Saal & Bühne: Aufbau und Dimensionen
Leinwand:
Je nach Möglichkeiten und Eigenschaften des jeweiligen Saales gibt es zwei Varianten:
- eine reduzierte Leinwandgröße für Tourenzwecke
- eine Leinwandgröße, die für die Bühnengröße der meisten Säle angemessen ist (12m x 5,5m oder 10mx5m)
Die Leinwandgröße kann reduziert werden (bedarf Programmier- und Editierarbeiten).
Position des Orchesters:
- flexibel: auf der Bühne oder im Orchestergraben
- Kammerorchester (21 Mitglieder):
5 Holzbläser (1 pic&bfl, 1 ca, 2 bcl, 1 cbsn)
5 Blechbläser (2.1.1.1 – trumpets, horn, trombone, tuba)
8 Streicher (3vn.2va.2vc.db), 1 Harfe, 1 Klavier und Celesta
1-3 Schlagwerker (I: 3sus cym, tam-t, b.d; II: gong, tam-t, 2wdbl, 4furin, anti cym, water; III: vib, gong, bng(2 pairs), 4fruin, 4rins on timp, anti cym, water)
Technische Voraussetzungen
Video:
4 oder 5 PC-kontrollierte Videoprojektoren (linked in RJ45)
- 1 oder 2 für hintere Retro-Leinwand (15K wide angle HD)
- 2 für Tüll-Schleier (je 12k HD + mounting)
- 1 für vordere Leinwand (10k HD)
Kamera ausgerichtet auf Dirigenten, 3 Direkt-TV für Sänger
Software-Lizenz für Millumin
Licht:
- Liste aller fixierten und beweglichen Lichter auf Anfrage
Ton:
1 Headset (hautfarben) für Noh-Darstellerin + Amplifikation
1 Stereo-Mikrofon für Orchester
4 Kommunikations-Headsets für Lichttechniker, Bühen- u. Videotechniker & Stagemanager
Technisches Team vor Ort (min.):
1 Tontechniker für Aufbau und während der Aufführung (Amplifikation Noh-Darstellerin)
3 Lichttechniker für Aufbau – 1 während der Aufführung als Standby
2 Videotechniker für Aufbau – 1 während der Aufführung als Standby
3 weitere Techniker für Aufbau – 1 während der Aufführung mit Headset
Zeitplan - Aufbau, Proben und Vorstellung:
Ankunft/Entladen, plus 4 Tage im Saal, inklusive Aufführung
Bei Tourneen: Anreise, plus 2 Tage im Saal, inklusive Aufführung
Hinweis für Festivalplanung mit mehreren verschiedenen Aufführungen im selben Saal:
Nur das Bühnenbild kann täglich auf- und abgebaut werden; alle Lichter und Videogeräte oberhalb der Bühne und im Technikraum dürfen nicht berührt oder verändert werden.
Touring Team:
Regisseur (Bühnen- und Video-Design): Thomas Israel
Lichttechniker: A. Goldschmith
Videotechniker: Arie Van Egmond
Künstlerischer Assistent: Kika Nicolela
Dolmetscher (Englisch/Französisch) – bei Bedarf