![]() | Mit Freddy am HafenZum Jahreswechsel schickt er Blumen an Eliza, läuft durch ihre Straße und schreibt gar Liebesbriefe: Am 30. und 31. Dezember sowie am Neujahrstag ist Simon Bode als Freddy Eynsford-Hill in halbszenischen Aufführungen des Musicals My Fair Lady an der Elbphilharmonie zu erleben. Alan Gilbert leitet das NDR Elbphilharmonie Orchester und den NDR Chor.... |
![]() | Neue Beethoven CD-BoxOUT NOW: François-Frédéric Guy feiert den Auftakt des Beethovenjahres 2020 mit einer play-conduct Gesamtaufnahme der Klavierkonzerte des großen Komponisten. Gemeinsam mit der Sinfonia Varsovia legt der Beethoven-Spezialist in einer CD-Box seine Interpretation der Werke am Klavier und in der Gesamtleitung vor.... |
![]() | Und es leuchteten die SterneAm 20. Dezember dirigiert Steven Sloane die Premiere der Neuproduktion von Puccinis Tosca, die an der Malmö Opera in der Regie von Sofia Jupither auf die Bühne kommt. Die Oper, die vor 120 Jahren ihre Uraufführung erlebte, ist in Malmö zunächst bis zum 16. Februar in 15 Aufführungen zu sehen.... |
![]() | drei der BestenWir freuen uns, dass drei Aufnahmen unserer Künstlerinnen und Künstler von der Sunday Times zu den besten des Jahres 2019 gezählt wurden. Unter den 100 ausgewählten Einspielungen aus den Bereichen Pop, Klassik, Jazz und World sind die Aufnahme von Philippe Manourys Werk Le temps, mode d’emploi mit dem GrauSchumacher Piano Duo ebenso wie Anssi Karttunens CD mit Hans Werner Henzes Cellokonzert, interpretiert mit dem BBC Symphony Orchestra unter Oliver Knussen, sowie Tabea Zimmermanns Einspielung von Berlioz‘ Harold en Italie mit dem Orchester Les Siècles unter François-Xavier Roth.... |
![]() | Festliches ProgrammAm 19. und 20. Dezember ist Antje Weithaas als Solistin in Tschaikowskis Violinkonzert zu Gast beim Concerto Budapest. An den beiden Abenden im Konzertsaal der Franz Liszt Akademie Budapest kommt unter der Leitung von András Keller ein reines Tschaikowski-Programm zu Gehör.... |
![]() | Auf höchstem NiveauWir gratulieren dem Castalian String Quartet zum Young Artists Award der Royal Philharmonic Society! Am 28. November erhielten die vier Musiker bei der Preisverleihung in London die prestigeträchtige Auszeichnung, die ihr „durchdachtes, intelligentes Musizieren auf höchstem Niveau“ würdigt.... |
![]() | Zehnmal jauchzenVom 12. bis zum 22. Dezember dirigiert Christoph Prégardien Bachs Weihnachtsoratorium auf einer Europatournee mit dem Collegium Vocale Gent. Während er das Ensemble von Philippe Herreweghe erstmals auf einer Tournee leitet, war er als Dirigent des Weihnachtsoratoriums seit 2016 wiederholt zu erleben. Die Partie des Evangelisten, die der Tenor unzählige Male selbst gesungen hat, übernimmt sein Sohn Julian Prégardien.... |
![]() | sternstunde mit beethovenAm 11. Dezember gastieren Jan Caeyers und sein Beethoven-Orchester Le Concert Olympique erstmals in Kassel, ehe sie ihre Tournee mit Konzerten in Ludwigsburg und – genau ein Jahr vor dem 250. Geburtstag des Komponisten – an der Berliner Philharmonie fortsetzen. Kristian Bezuidenhout, gefeierter Protagonist der Pianoforte-Szene, spielt bei den Konzerten unter dem Motto „Sternstunden“ einen Erard-Flügel aus dem Jahr 1837.... |
![]() | Musikalischer AdventskalenderNachdem sie am 7. Dezember am Berliner Konzerthaus die Uraufführung von zwölf Weihnachts-Kompositionen bestritten haben, gastieren Bariton Dietrich Henschel und das Ensemble United Berlin unter Vladimir Jurowski mit dem Programm am 17. Dezember am Konzerthaus Düsseldorf. Damit stellen die Musiker gleichzeitig ihre gemeinsame CD mit den neuen Werken von Komponistinnen und Komponisten aus verschiedenen Kulturen vor.... |
Zwischen den PolaritätenMitte Oktober ist Mark Andres Zyklus riss auf CD erschienen. Das Ensemble Modern, das riss 2019 an der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, in Innsbruck, bei den Klangspuren Schwaz und bei der Shanghai New Music Week aufgeführt hat, spielte das 2017 vollendete Triptychon unter der Leitung von Ingo Metzmacher ein.... |
![]() | Debüt mit SüdfrüchtenAb dem 7. November ist Valentin Uryupin mit Sergei Prokofjews Liebe zu den drei Orangen erstmals am Pult der Staatsoper Stuttgart zu erleben. Bis zum 28. Dezember dirigiert er das Werk, das in Stuttgart in der Inszenierung von Axel Ranisch auf die Bühne kommt, in sieben Aufführungen.... |
![]() | Gemischtes DoppelAntje Weithaas‘ Aufnahme mit der NDR Radiophilharmonie unter der Leitung ihres Chefdirigenten Andrew Manze erscheint am 16. September auf dem Label cpo. Neben Schumanns Violinkonzert spielte die Geigerin Brahms‘ Doppelkonzert ein, dessen Cellopart Maximilian Hornung übernahm. Die Aufnahme vereint damit sowohl zwei herausragende Solisten als auch zwei Komponisten, die aufs Engste miteinander verwoben waren:... |
Andrew Dickinson singt Hexe in Hänsel und Gretel
16.12. Deutsche Oper Berlin
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
16.12. Het Concertgebouw Amsterdam
Tabea Zimmermann und Isabelle Faust: "Sinfonia concertante"
16.12. Philharmonie de Paris
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
17.12. Tonhalle Maag
Sarah Wegener und Chorwerk Ruhr mit Bachs Weihnachtsoratorium
17.12. Auditorio de la Diputación de Alicante ADDA
Dietrich Henschel: X-Mas Contemporary in Düsseldorf
17.12. Tonhalle Düsseldorf
Sarah Wegener und Chorwerk Ruhr mit Bachs Weihnachtsoratorium
18.12. Auditorio Nacional de Musica, Madrid
Maximilian Hornung und die Münchner Symphoniker
18.12. Herkulessaal München
Das GrauSchumacher Piano Duo spielt Debussy - Original und Transkription
18.12. Stadthalle Reutlingen
Antje Weithaas und Concerto Budapest
19.12. Liszt Academy Concert Centre, Budapest
Dietrich Henschel singt Haydns Schöpfung
19.12. Auditorium de Palma de Mallorca
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
19.12. St. Pieterskerk Gent
Antje Weithaas und Concerto Budapest
20.12. Liszt Academy Concert Centre, Budapest
Julia Rutigliano in Hänsel und Gretel
20.12. Deutsches Nationaltheater, Weimar
Andrew Dickinson singt Weihnachtsoratorium und Britten "A Ceremony of Carols"
20.12. Gethsemanekirche
Bas Wiegers und das ENSO - von Rebel bis Pärt
20.12. Estonia Concert Hall, Tallinn
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
20.12. St. Pieterskerk Gent
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
21.12. Auditorio Principe Felipe
Maximilian Hornung und die Münchner Symphoniker
21.12. Kongresshaus, Garmisch-Partenkirchen
Dmitry Liss & Philharmonie Zuidnederland
21.12. Het Concertgebouw Amsterdam
Maximilian Hornung und die Münchner Symphoniker
22.12. Liederhalle Stuttgart
Christoph Prégardien dirigiert Bachs Weihnachtsoratorium
22.12. Auditorio Nacional de Musica, Madrid
Andrew Dickinson singt Hexe in Hänsel und Gretel
23.12. Deutsche Oper Berlin
Im Juli 2013 wurde die Weltklassebratschistin Tabea Zimmermann zur Vorstandsvorsitzenden des Vereins Beethoven-Haus Bonn ernannt. Mit ihrer jährlich stattfindenden Beethoven-Woche konzipiert und präsentiert sie dort zudem seit 2015 exzellente Kammermusikprogramme, die sich jeweils um ein vor genau 200 Jahren entstandenes Werk des Komponisten gruppieren. Bei der Planung unterstützt sie der Journalist und Musikwissenschaftler Luis Gago. Malte Hemmerich traf die beiden Programmplaner und Beethoven-Haus-Direktor Malte Boecker in Berlin und sprach mit ihnen über die Beethoven-Woche 2020, die für Tabea Zimmermann Abschluss und Höhepunkt ihrer Arbeit als künstlerische Leiterin sein wird....
Gerade zurückgekehrt von einer höchst erfolgreichen Europatournee mit Stationen am Wiener Konzerthaus, der Philharmonie Luxembourg und der Elbphilharmonie steht für das Ural Philharmonic Orchestra zu Hause in Jekaterinburg der nächste Saisonhöhepunkt an: Das Eurasia Festival bringt ab Ende November wieder internationale Künstler in die Stadt am Ural. Dass sich kulturell viel bewegt in Jekaterinburg beweisen schon seit langem die vielfältigen Aktivitäten des Orchesters und der Swerdlowsker Philharmonie – demnächst wird der Wandel auch an einem neuen Bauwerk augenfällig. karsten witt musik management begleitet die Planungsphase des neuen Saals für Jekaterinburg mit der Organisation eines Symposiums, in dem unter anderem Christoph Lieben-Seutter und Matthias Naske, moderiert von Karsten Witt und Per Erik Veng, über die Anforderungen an und Chancen durch den Bau diskutieren. ...
Als Pionierin einer zeitgenössischen Lesart der Noh-Theater-Tradition wurde Ryoko Aoki Anfang November mit dem Creative Tradition Preis der Japan Arts Foundation ausgezeichnet. Die Noh-Darstellerin und -Sängerin, die in letzter Zeit unter anderem mit Toshio Hosokawas Futari Shizuka und Peter Eötvös‘ Secret Kiss auf internationalen Bühnen zu erleben war, mischt mit ihren Aufführungen eine Theaterkultur auf, die bisher weitgehend männlichen Darstellern vorbehalten war. Mehr als 50 neue Werke hat sie bisher interpretiert; gut die Hälfte davon waren von ihr initiierte Kompositionsaufträge. Für unser Magazin sprach sie über ihren Weg zu dieser Kunst und über den Umgang mit kultureller Tradition in Japan und Europa....
Unsere neue Website bündelt ab sofort alle Informationen zu unseren eigenen Veranstaltungen. Zum Launchtermin sind das beispielsweise Konzerte in der Bremer Glocke, der Elbphilharmonie Hamburg und nicht zuletzt der Berliner Philharmonie, wo karsten witt musik management seit zwei Jahren regelmäßig zur Reihe The Beethoven Experience mit Jan Caeyers und seinem Orchester Le Concert Olympique einlädt....
Erinnerungen an den großen Musik-Denker
von Karsten Witt
Meine erste Begegnung mit Hans Zender, 1978, als Dirigent der Jungen Deutschen Philharmonie, war in vielerlei Hinsicht prägend. Er war der erste Dirigent, mit dem wir die „Dramaturgie“ unseres Programms diskutierten. Dass das sinnvoll war, leuchtete uns natürlich sofort ein, war damals aber noch keine Selbstverständlichkeit. ...
Vom Leben in Situationen katastrophaler Aussichtslosigkeit hin zur Intimität der Liebe: Mit ihrer neuen Oper Heart Chamber vollzieht Chaya Czernowin einen großen thematischen Schwenk weg von den Fragen, die sie in ihrem letzten Musiktheaterwerk umtrieben. Infinite Now, 2017 an der Oper Vlaanderen in Gent und Antwerpen mit großem Erfolg uraufgeführt, beruht auf der Kurzgeschichte Homecoming der chinesischen Schriftstellerin Can Xue und auf Luk Percevals Weltkriegsdrama Front. Im Kontrast dazu untersucht ihre neue Oper, die am 15. November 2019 an der Deutschen Oper Berlin uraufgeführt wird, mit mikroskopischer Genauigkeit den Beginn einer Liebe....