„Andres Segovia hat die Gitarre im Konzertsaal verankert. Castelnuovo-Tedesco, Villa-Lobos, Mompou und viele andere Komponisten schrieben für ihn Gitarrenkonzerte und Solowerke. Segovia war auch der erste klassische Gitarrist, der Transkriptionen aus der Barockzeit anfertigte. Er hat die Basis gelegt“, erklärt Carlotta Dalia. Im Rezital war sie in den letzten Jahren häufig mit dem Instrument zu hören, das der meisterhafte Gitarrist selbst mehrere Jahre spielte. Die von Hermann Hauser I gebaute Gitarre aus dem Jahr 1939 wurde ihr von der Stiftung Adopt a Musician zur Verfügung gestellt. Von dem Instrument gibt es weltweit nur noch zwei Exemplare - die andere Gitarre gleicher Bauart ist im Metropolitan Museum of Art in New York ausgestellt,
„Das ist eine große Verantwortung und auch eine große Emotion“, so die Gitarristin, die die Beschäftigung mit historischen Instrumenten für essenziell hält „Die für mich erste Gitarre mit einem wichtigen Vorbesitzer war die von Ida Presti, mit der ich ihre Kompositionen aufgenommen habe", erläutert sie. Dass sie sich nun für ihr Debüt beim Label Berlin Classics Andres Segovia widmet, erscheint folgerichtig. Neben Segovias eigenen Werken hat sie für das Album Kompositionen seiner Zeitgenossen Mario Castelnuovo-Tedesco, Carlos Pedrell, Hans Haug, Jacques Ibert, Federico Moreno Torroba und Joaquin Turina ausgewählt, dazu Enrico Melozzi eigens für sie komponiertes Werk Re-Birds da un frammento di J. P. Rameau.
Das Album ist am 28. März 2025 erschienen, als Carlotta Dalias erste Aufnahme für das Label Berlin Classics, welches die Italienerin frisch unter Vertrag genommen hat. Schon die vorab veröffentlichten Singles und die zugehörigen Videos erreichten herausragende Klickzahlen.
Carlotta Dalia: Segovia
Berlin Classics, EAN: 885470037257
mehr