Kontakt
Maike Charlotte Fuchs+49 (0) 30 214 594 -220mf@karstenwitt.com
Heike Wilms+49 (0) 30 214 594 -236hw@karstenwitt.com
General Management
Ab August 2022 werden die Mitglieder des Streichquartetts Meta4 für zwei Jahre eine wichtige künstlerische Funktion bei der Jyväskylä Sinfonia übernehmen.
Minna Pensola und Antti Tikkanen übernehmen die künstlerische Leitung des Kuhmo Chamber Music Festival.
Henry Purcell, Fantasia a4 No. 7 in C minor Z738
Amy Beach, String Quartet Op. 89
Samuel Barber, Adagio for Strings
Krishna Nagaraja, Stringar for string quartet
Meta4
Antti Tikkanen, Violine • Minna Pensola, Violine • Atte Kilpeläinen, Viola • Tomas Djupsjöbacka, Cello
Im letzten Satz entfalten die Musiker ihr Können so ausdrucksstark wie differenziert, mit Neigung zu einer flächigen Spielweise und gut austariertem Ende. Die Verschränkung des ekstatischen Moments mit einem bereits jenseitig-abdunkelnden Glanz (…) komplettiert den reichen Fundus des Quartetts an spielerischen Möglichkeiten. Süddeutsche Zeitung, 17.1.2019
Das 2001 gegründete finnische Ensemble Meta4 gehört zu den international erfolgreichsten Streichquartetten. Die vier Musiker verbindet neben ihrer künstlerischen Offenheit und Neugier auf verschiedenstes Repertoire auch eine enge persönliche Freundschaft. Musikalisch zeichnen sie sich durch „atemberaubende Vitalität“ (Badische Zeitung), einen „transparenten, farbenreichen Klang“ (Rondo) und „frischen Wind und Witz“ (Süddeutsche Zeitung) aus.
Meta4 ist regelmäßig zu Gast in den großen europäischen Konzertsälen wie dem Wiener Konzerthaus, der Wigmore Hall und King’s Place in London, dem Auditorio Nacional in Madrid, der Cité de la Musique in Paris und dem Konserthus Stockholm, und war ebenfalls auf Tournee in Australien. Das Ensemble wird von 2022 bis 2024 als principal guest conductor des Jyväskylä Symphony Orchestra wirken. In den letzten Spielzeiten beeindruckte Meta4 Publikum und Musikkritik gleichermaßen in Kaija Saariahos Kammeroper Only the Sound Remains an der Finnish National Opera, an der Opéra de Paris, am Teatro Real Madrid und am Lincoln Center New York.
2004 gewann Meta4 den Ersten Preis und einen Sonderpreis beim Internationalen Schostakowitsch-Quartettwettbewerb in Moskau, gefolgt 2007 vom ersten Preis beim Internationalen Joseph‐Haydn‐Kammermusikwettbewerb in Wien. Der finnische Kulturminister überreichte Meta4 den Finnland-Preis, der an vielversprechende junge finnische Künstler verliehen wird. Im Rahmen des New Generation Artist Programms der BBC gab Meta4 von 2008 bis 2010 zahlreiche Konzerte in Großbritannien und arbeite beim Festkonzert zum 20jährigen Jubiläum erstmalig mit Khatia Bunitiashvili. 2013 verlieh die Stiftung Jenny und Antti Wihuri dem Quartett einen Sonderpreis in Anerkennung seiner Arbeit. Ferner hatte Meta4 von 2008 bis 2011 die künstlerische Leitung beim Musikfestival Oulunsalo inne, und von 2008 bis 2017 war das Ensemble „Quartet-in-Residence“ beim Kammermusikfestival in Kuhmo.
Meta4 studierte bei Hatto Beyerle und Johannes Meissl an der European Chamber Music Academy (ECMA). Das Quartett hat bei hänssler CLASSICS drei Aufnahmen veröffentlicht: Haydns Streichquartette op. 55, 1‐3 (2009), ausgezeichnet mit dem renommierten Echo Klassik 2010, und Schostakowitschs Streichquartette 3, 4 und 7 (2012), die von der finnischen Rundfunkgesellschaft YLE zur Aufnahme des Jahres 2012 gekürt wurden und Meta4 zudem den Emma‐Preis (den finnischen Grammy) in der Kategorie Klassikalbum des Jahres einbrachte, sowie ein Album mit Bartóks Streichquartetten 1 und 5. Meta4 spielte darüber hinaus zwei CDs mit Kammermusikwerken von Kaija Saariaho (Ondine, 2013) ein sowie das Streichquartett von Sibelius für Schallplatte (Berliner Meister Schallplatten, 2013). 2019 erschien das erste Album für ECM Records, für das sie gemeinsam mit Reto Bieri Brahms Klarinettenquintett und Gérard Pessons Nebenstück eingespielt haben. Die jüngsten Alben des Quartetts sind bei BIS Records erschienen: ihre Aufnahme der Oktette von Mendelssohn und Enescu mit dem Gringolts Quartett wurde 2020 veröffentlicht, und im Herbst 2021 erschien Oceano, mit Kammermusik von Sebastian Fagerlund.
Die Mitglieder von Meta4 spielen bedeutende Instrumente, darunter eine Stradivari, eine Leihgabe der Finnischen Kulturstiftung, eine Geige von Carlo Bergonzi, eine Leihgabe der Signe und Ane Gyllenberg-Stiftung, und ein Cello von Lorenzo Storioni aus dem Jahr 1780 aus Cremona.
Saison 2022/23
„Ein längst schon weltweit gefeiertes, stets dem Risiko des Neuen verpflichtetes Ensemble. Meta4 entfaltete großartig symphonische Klangmacht und -vielfalt.“
Süddeutsche Zeitung, Harald Eggebrecht, 4.4.2022
Zur CD mit Oktetten von Mendelssohn und Enescu mit dem Gringolts Quartett:„Das Gringolts Quartett und Meta4 beleben die Werke mit einer breiten Palette an Farben und dynamischen Nuancen.“
Zur CD mit Oktetten von Mendelssohn und Enescu mit dem Gringolts Quartett:
„Das Gringolts Quartett und Meta4 beleben die Werke mit einer breiten Palette an Farben und dynamischen Nuancen.“
Fonoforum, Marcus Stäbler, Mai 2020
„Dieses Album lohnt sich, weil man mit den Oktetten von Mendelssohn und Enescu Bekanntes und weniger Bekanntes in aufregendem neuen Licht hören kann.“
BR-KLASSIK, Piazza, Album der Woche, Meret Forster, 11.4.2020
„Die Musikerinnen und Musiker verwachsen zu einer Einheit und finden zu einer mitunter orchestralen Fülle – ganz so, wie sie Mendelssohn mit der Besetzung von acht Streichern auch anstrebt.“
WDR 3 TONART (Alben der Woche), Marcus Stäbler, März 2020
Meta4 spielt die Uraufführung Stringar von Krishna Nagaraja
Meta4 plays 'Tributes' - String Quartet No. 1 by Hyung-ki Joo
Meta4 @ Kuhmo Festival
Storioni Festival - Stersolisten
Meta4, Christoffer Sundqvist, Paavali Jumppanen, Hervé JoulainBIS Records, 2021, 2324
Gringolts Quartet, Meta4BIS Records, 2020, B084DGD8PK
Reto Bieri, Meta4ECM, 2019, 2557
Meta4Ondine, 2016, ODE 1189-2
Meta4Hänssler Classic, 2014, 980360000000
Ondine, 2013, ODE 12222
Meta4Hänssler Classic, 2012, 98644
Meta4Hänssler Classic, 2009, 98587