Kontakt
Katrin Matzke-Baazougkm@karstenwitt.com +49 30 214 594-213
European Management (except Italy: Resia Artists)
Natacha Diels, Beautiful Trouble
JACK Quartet
Christopher Otto, Misere after Nathaniel Giles
Amy Williams, Neues Werk
Elliott Carter, 1. Streichquartett
Juri Seo, Neues Werk
Johnny MacMillan, Songs From the seventh floor
Nicolá Vicentino, Madonna il poco dolce
Vicente Atria, Neues Werk
Jed Austin Wulliman, Hoquetus David on Guillaume de Machaut
Gabriella Smith, Carrot Revolution für Streichquartett
Ruth Crawford Seeger, Streichquartett 1931
Morton Feldman, Structures
Cenk Ergün, Sonare für Streichquartett
Liza Lim, String Creatures
MORTON Feldman, Structures
Misato Mochizuki, Le Monde des ronds et des carrés
Øyvind Torvund, Streichquartett
Øyvind Torvund, In the Clouds
Yarn/Wire
Christopher Otto, ViolineAustin Wulliman, ViolineJohn Pickford Richards, Viola Jay Campbell, Violoncello
Die New York Times nennt das JACK Quartet „unsere führenden Vier in der Neuen Musik“: Als eines der gefragtesten Ensembles von heute widmet es sich mit ungebrochenem Engagement der Mission, neue Werke aufzuführen und in Auftrag zu geben, noch zu wenig gespielten Komponist:innen eine Stimme zu geben und die Offenheit gegenüber zeitgenössischer Musik zu fördern. Seit der Gründung des Quartetts im Jahr 2005 haben die vier Musiker enge und langjährige Beziehungen zu den kreativsten Stimmen unserer Zeit aufgebaut, ein umfangreiches Auftragsrepertoire erarbeitet und zahlreiche Aufnahmen eingespielt, von denen drei für den GRAMMY Award nominiert wurden.
Zu den Höhepunkten der Saison 2023/24 gehören europäische Erstaufführungen von Vicente Atria, Juri Seo und Amy Williams u.a. an der Londonder Wigmore Hall und im Berliner Pierre Boulez Saal, Uraufführungen von Øyvind Torvund bzw. Ann Cleare beim Bergen International Festival und Dublin International Chamber Music Festival sowie die Uraufführung von Natacha Diels‘ Beautiful Trouble bei Penn Live in Philadelphia. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag von John Zorn wird JACK Anfang 2024 ein neues Album mit allen seinen Streichquartetten veröffentlichen, zudem tritt das Quartett weltweit in Jubiläumskonzerten auf, in denen zusammen mit Barbara Hannigan auch ein neues Werk des Musikers und Komponisten aus der Taufe gehoben wird
Das Quartett geht intensive Partnerschaften zu den Schöpfer:innen der Musik ein, die es aufführt, um in alle technischen, musikalischen und emotionalen Aspekte ihrer jeweiligen Tonsprache vollkommen einzutauchen. Bisher arbeitete es unter anderem mit Julia Wolfe, George Lewis, Chaya Czernowin, Helmut Lachenmann, Caroline Shaw und Simon Steen-Andersen zusammen. Unter ihren jüngsten Uraufführungen sind Werke von Tyshawn Sorey, John Luther Adams, Clara Iannotta, Philip Glass, Catherine Lamb, Lester St. Louis und John Zorn. Das vom Quartett initiierte Projekt JACK Studio, das 2024 sein fünfjähriges Bestehen feiert, ermöglicht durch finanzielle Mittel, Workshops und beratende Begleitung jedes Jahr mehreren Komponist:innen, neue Werke zu entwickeln, die vom Quartett interpretiert und aufgenommen werden.
JACK konzertierte bereits in der Carnegie Hall, im Lincoln Center, in der Berliner Philharmonie, der Wigmore Hall, dem Muziekgebouw aan ‘t IJ, dem Louvre, dem IRCAM, der Kölner Philharmonie, beim Lucerne Festival, der Biennale di Venezia, der Suntory Hall, dem Bali Arts Festival, dem Festival Internacional Cervatino und am Teatro Colón. Das Magazin Musical America wählte das Quartett zum „Ensemble of the Year“ 2018, darüber hinaus wurde es mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter ein Avery Fischer Career Grant sowie der Martin E. Segal Award des Lincoln Center New York, der Fromm Music Foundation Prize, der New Music USA Trailblazer Award sowie der CMA/ASCAP Award for Adventurous Programming.
Laut Musical America sind viele von JACKs Aufnahmen „ein Muss für jeden, der an Neuer Musik interessiert ist“. Die zahlreichen Veröffentlichungen wurden in letzter Zeit ergänzt um eine 2022 für einen Grammy nominierte Aufnahme von John Luther Adams‘ Lines made by Walking (Cold Blue Music), um das Konzeptalbum Imaginist mit den Le Boeuf Brothers und um die Gesamtaufnahme der Streichquartette von Xenakis, vom Magazin Time Out New York unter die besten Aufnahmen des Jahres gewählt. Die Diskografie des Quartettes umfasst zudem Werke von Helmut Lachenmann, Amy Williams, Elliott Sharp, Hannah Lash und Horatiu Radulescu.
Das Quartett ist in New York City zu Hause, wo es eine Residenz an der Mannes School of Music at The New School innehat und das Nachwuchsprogramm Cuker and Stern Graduate String Quartet betreut. Außerdem unterrichten die Musiker jeden Sommer bei New Music on the Point, einem Festival für zeitgenössische Kammermusik in Vermont, sowie am Banff Centre for Arts and Creativity. Seit langem eng verbunden ist das JACK Quartet auch mit dem Streichquartett-Residenzprogramm der University of Iowa und mit der Lucerne Festival Academy, deren Alumni die Musiker sind.
Saison 2023/24
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.
Porträt John Luther Adams
Der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Komponist John Luther Adams schöpft seine künstlerische Kraft aus einer jahrzehntelangen Tätigkeit als Umweltaktivist, die ihn zu der Überzeugung brachte, dass Musik die Welt mehr verändern kann als Politik. Adams‘ Vision eines musikalischen Ausdrucks, der durch die Verwurzelung in der Natur eine neue Heimat sucht, hat das JACK Quartet dazu angeregt, neun Quartette mit ihm zu entwickeln, die teils auch auf dem für einen Grammy nominierten Album Lines Made By Walking vorliegen. Mit der natürlichen Resonanz der Streicher klingt die Musik mal, als ob sie vom Wind auf einen Berg gefegt würde, mal folgt sie den Schritten von Adams‘ täglichen Spaziergängen in den Gebirgsausläufern von Montana. Eine Einladung, in Raum und Klang zu schwelgen und sich von ebenjener Beziehung zwischen Musik und Natur neu faszinieren zu lassen.
Beispielprogramm John Luther Adamsuntouched (2016) 26'The Wind in High Places (2011) 18'Lines Made by Walking (2019) 30'
Weitere Programme auf Anfrage.
Beautiful Trouble
Natacha Diels: Beautiful Trouble für Streichquartett, Video und Elektronik
In der sechsteiligen Videoserie Beautiful Trouble von Natacha Diels spielt JACK die Hauptrolle. Eine abendfüllende Live-Konzertversion mit Video, Elektronik und choreografiertem Streichquartett ist derzeit in Planung. Jeder Satz bzw. jede Episode beschreibt eine bestimmte Mini-Handlung im Stil der Fernsehserie "The Twilight Zone" oder Robert Ashleys TV-Oper "Perfect Lives". Die Aufführung umfasst Videoclips, aktive Beleuchtung, szenische Elemente, instrumentale und elektronische Klänge sowie Gesangseinlagen der Interpreten. Die Kraft der Live-Performance und hypnotische Auswirkungen über die Bildschirmästhetik fließen ineinander, um die Grenzen zwischen Hyperrealität und Fiktion zu verwischen.
Beautiful Trouble wird im Januar 2024 bei Penn Live Arts uraufgeführt und tourt ab der Saison 2024/25. Perioden auf Anfrage.
Beauftragt vom Banff Center for Arts and Creativity, TIME:SPANS und dem New York State Council on the Arts.
Weitere Videos und mehr Informationen hier.
„Das JACK Quartet verschiebt dabei in atemberaubender Präzision die Grenzen dessen, was als technisch möglich gelten kann."
Hannoversche Allgemeine Zeitung, Stefan Arndt, 16.05.2023
„Rauschende und pochende Klänge, die mit dem Bogen, aber auch mit Plektren, mit rupfenden und reißenden Finger- und Armbewegungen an tatsächlich sämtlichen Stellen der Instrumente erzeugt werden. (…) Im Publikum herrscht angesichts der zauberhaften Leichtigkeit dieser oft kaum hörbaren Klänge atemlose Stille."
rbb24/rbb Inforadio, Hans Ackermann, 12.5.2023
„Die dissonanten, mikropolyphonen, mikrotonalen und für unsere konservativen Ohren allemal befremdlich anmutenden Kompositionen spielen sie so selbstverständlich und mit einnehmendem Charme, als sei’s Barockmusik. Vorbehalte lösen sich auf der Stelle in Luft auf. (…) Ist das jetzt unisono oder doch leicht „unsauber“? Was ist das eigentlich, Einklang, Harmonie? Man gerät ins Meditieren, und das Publikum steuert Mucksmäuschenstille bei (…) Vier Musiker, die unaufhörlich auseinanderdriften und sich wieder zusammenraufen, das lässt sich auch politisch lesen. Als Versuch über die Mühe und das Glück der Verständigung in einer sich spaltenden Welt.“
Der Tagesspiegel, Christiane Peitz, 8. Oktober 2022
„Hingebungsvoll produzieren die jungen Männer (…) die irrwitzigsten Töne, fügen das scheinbar Unzusammenhängende, ja Widerstreitende zur künstlerischen Einheit (…) Die eigene Begeisterung für eine Sache vorzuleben, ist ja stets die beste Taktik, um auch andere dafür zu begeistern (…) im Kammermusiksaal gelingt das den fantastischen Vier aus den USA spielend.“
Der Tagesspiegel, Frederik Hanssen, 8. November 2018
„Die jungen Musiker des JACK Quartets sind einfach unglaublich: scheinbar mühelos und entspannt spielen sie schwierigste und anspruchsvolle zeitgenössische Musik als sei alles ganz einfach. Dazu harmonieren sie untereinander auf geradezu berührende Art (…) Es gab mal Zeiten, da wurde überhaupt nur zeitgenössische Musik gespielt. So ein Abend wäre ein überzeugendes Plädoyer, das viel mehr zu tun.“
Kulturradio, Clemens Goldberg, 7. November 2018
Elliott Carter, String Quartet No 3
JACK Quartet performs Lachenmann's Grido | Live from Columbia
JACK Quartet, Tippet Rise Art Center, August, 3rd 2019
Natacha Diels, "On Monday"
Scott Lee, JACK Quartet, Steven Beck, Russel LacyPanoramic Recordings, 2020, pan20
Roger Reynolds, JACK QuartetMode Records, 2020, MDE MOD-CD-326
John Luther Adams, JACK QuartetCold Blue Label, 2020, B08F8G38VQ
Dan Trueman, JACK Quartet, So PercussionNew Amsterdam Records, 2019
JACK Quartet, Julia Den Boer, yarn/wire, International Contemporary Ensemble, Talea Ensemble, Ensemble EkmelesNew Focus Recordings, 2019, fcr227
JACK Quartet, yarn/wire, Calder Quartet, Emanuele Torquati, Duo Dillon-Dorquati, Keith KirchoffKairos, 2019, 0015048KAI
Clara Ianotta, JACK QuartetWergo, 2020, WER 64332
Du Yun, JACK QuartetModern Sky Ltd., 2020, B08F3DVK41
Cenk Ergün, JACK QuartetNew Focus Recordings, 2020, fcr238
Hier die komplette Diskographie