Kontakt
Yan Dribinskyyd@karstenwitt.com+49 30 214 594-230
General Management
Ab dem 3. Dezember dirigiert Johannes Klumpp am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Franz Lehars Operette Die lustige Witwe.
Franz Lehár, Die lutzige Witwe
Johannes Klumpp, Dirigent
Orchester des Hessischen Staatstheaters
Richard Strauss, Der Rosenkavalier
Leoš Janáček, Die Sache Makropulos
Leoš Janáček, Aus einem Totenhaus
Klumpp musiziert voller Beweglichkeit in feinen Abstufungen. (…) Es entsteht die Magie eines ungehemmt strömenden Musizierens, das sich selbst vergisst und den Zuhörer in atemlosen Bann schlägt. WIESBADENER TAGEBLAT
Als kreativer Partner des Orchesters entwickelt Johannes Klumpp ungewöhnliche Programme vom späten Barock bis zur klassischen Moderne, die das Publikum begeistern. Nach seiner ersten Saison als künstlerischer Leiter der Heidelberger Sinfoniker feiert er mit dem Orchester im Oktober ein Haydn-Fest mit vielfältigen, teils interdisziplinären und moderierten Konzerten. Auch die erste unter Johannes Klumpps Leitung entstandene CD der Gesamteinspielung aller Haydn-Sinfonien, an der schon Orchestergründer Thomas Fey mit großem Erfolg gearbeitet hatte, wird in diesem Rahmen der Öffentlichkeit vorgestellt. Zuvor ist Johannes Klumpp mit dem Stuttgarter Kammerorchester beim Festival Murten Classics zu Gast. In der laufenden Saison debütiert er zudem mit Werken von Kraus, Strauss, Mozart und Haydn bei den Dortmunder Philharmonikern; für eine Tournee mit zwölf Neujahrskonzerten wird er außerdem an das Pult der Nordwestdeutschen Philharmonie zurückkehren.
Schon seit der Saison 2013/2014 arbeitet Johannes Klumpp als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Folkwang Kammerorchesters Essen. Nicht zuletzt dank der gefeierten Einspielungen der Sinfonien und Konzerte von Wolfgang Amadeus Mozart konnte er die Profilierung des Ensembles enorm steigern. Zudem entwirft er im Rahmen der Reihe ExtraKlang – veranstaltet im Weltkulturerbe Zeche Zollverein – innovative Programmformate und kooperierte mit bekannten Persönlichkeiten wie der Schauspielerin Martina Gedeck, dem Komponisten und Pianisten Hauschka und dem verstorbenen Publizisten Roger Willemsen.
Eine rege Konzerttätigkeit führt ihn daneben zu renommierten Orchestern, darunter das MDR-Sinfonieorchester, das Staatsorchester Stuttgart, die Düsseldorfer Symphoniker, die Dresdner Philharmonie, das Dresdner Festspielorchester, das Thailand Philharmonic Orchestra, das Russian Philharmonic Orchestra, das Gulbenkian Orchestra Lissabon, die Staatskapelle Weimar, die Filharmonia Opolska, die Münchner Symphoniker sowie die Kammerakademie Potsdam.
Auch in der Oper wird Johannes Klumpp – von der Presse gepriesen als „Sängerdirigent par exellence“ – sehr geschätzt. Zuletzt erhielt sein Figaro am Tiroler Landestheater Innsbruck große Beachtung. Insbesondere dem Werk Mozarts fühlt sich Klumpp eng verbunden; gleichzeitig umfasst sein vielfältiges Musiktheater-Repertoire bereits seit seiner Zeit als Erster Kapellmeister des Musiktheaters im Revier in Gelsenkirchen Werke von Händels Flavio und Monteverdis Lamenti bis hin zu Verdis Aida, Puccinis Manon Lescaut, Brittens Gloriana, Nicolais Die Lustigen Weiber von Windsor und Gounods Faust.
Um den Dialog mit dem Publikum zu fördern nutzt Johannes Klumpp regelmäßig die Form des moderierten Konzertes. Er ist überzeugt: „In der heutigen Zeit müssen wir den Menschen den Weg zu dem, was wir so sehr lieben, zeigen. Sie über die Schwelle führen.“ Dies gelingt auch äußerst eindrücklich in Sachsen-Anhalt, wo er seit 2013 als künstlerischer Leiter der SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg mit seinem Team fern der Kulturmetropolen herausragende Musikerlebnisse ermöglicht. Ebenso am Herzen liegt ihm seine Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs wie dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg, zu dem er in dieser Saison wieder zurückkehrt.
Der gebürtige Stuttgarter erlernte neben einem Violastudium sein Handwerk bei Nicolás Pasquet und Gunter Kahlert in Weimar. 2007 machte er mit einem 2. Platz beim Dirigierwettbewerb in Besançon auf sich aufmerksam. Es folgten Auszeichnungen beim Deutschen Hochschulwettbewerb „in memoriam Herbert von Karajan“, bei dem er sowohl mit dem Ersten als auch einem Sonderpreis geehrt wurde, sowie 2011 beim Deutschen Dirigentenpreis. Meisterkurse bei namhaften Dirigenten wie Kurt Masur, Gennady Rozhdestvensky und Michail Jurowski rundeten seine künstlerische Ausbildung ab, während derer Johannes Klumpp vom deutschen Musikrat als „Maestro von Morgen“ gefördert wurde.
Saison 2021/22
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.
Unter die Haut
Mozart Sinfonien - how it all began…
„Der junge Dirigent Johannes Klumpp führte charmant, witzig und kenntnisreich durch das Programm“
SIEGENER ZEITUNG, 05.10.2020
„Der große Enthusiasmus, mit körperlichem Einsatz sichtbar gemacht, mit geschlossenen Augen dirigiert, machte die „Pastorale“ von Ludwig van Beethoven in der Interpretation von Johannes Klumpp und der Philharmonie zu einem Erlebnis (im Wortsinne!). Das begeisterte Publikum spendete reichlich Beifall. (...) Eine musikalische Liebeserklärung an die Natur, bei der man fast vergaß, dass man im geschlossenen Raum saß.“
„(…)Also setzte das Gesamtensemble unter Johannes Klumpps Leitung mit einer hellsichtig in dieser Rolle aufgehenden Violin-Solistin Liza Ferschtman hier nicht weniger als den Übergang des Irdischen in eine höhere, jenseitige Sphäre mit expressiven Ausbrüchen und drängender Emotionalität in Szene“
NMZ ONLINE, Stefan Pieper, 08.11.2019
„Der Maestro mit dem zackigen Schlag erwies sich ganz nebenbei auch als humorvoller und kundiger Moderator des Konzerts, der bestens gelaunt jeweils in die Werke einführte. (…) Ein fantastischer Abend, ein Superorchester, ein fabelhafter Dirigent.“
Rhein-Neckar-Zeitung, Matthias Roth, 04.10.2018
W. A. Mozart: Sinfonie No. 29, KV 201 Folkwang Kammerorchester / Johannes Klumpp
SommerMusikAkademie Schloss Hundisburg | Das Festival der besonderen Orte
Thailand Philharmonic Orchestra
SummerMusicAcademy Hundisburg | Ludwig v. Beethoven: Symphony No. 5
Christopf Eß, Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp
Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp
Uwaga!, Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp