Ein kluger, dynamischer Künstler, der sowohl durch sein Charisma als auch seine Arbeit an den Tasten Wind in die Branche bringt. Das gesamte Publikum spendete Joo enthusiastischen Applaus nach jeder Moderation und reagierte mit ebenso tosendem Beifall auf jedes Stück. Billboard
Hyung-ki Joo nutzt seine erfrischende kreative Energie, um für das 21. Jahrhundert passende Konzertformate auszuhecken. Klassische Musik möchte er einem breiten Publikum zugänglich machen – unabhängig von Herkunft und Alter. Auf der Bühne begeistert der Allround-Künstler mit seiner sympathischen Ausstrahlung und ansteckenden Bühnenpräsenz wie mit seinem energiegeladenen, brillant-virtuosen Spiel. In seinen speziell entwickelten Projekten übernimmt er verschiedene musikalische Rollen und tritt als Pianist, Orchesterleiter, Kommunikator, Arrangeur und Komponist ins Rampenlicht. Als Solist konzertierte er mit renommierten Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem Seoul Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern, der Sinfonia Varsovia und dem Royal Philharmonic Orchestra.
Nachdem die vergangenen beiden Spielzeiten von Highlights wie der Einladung zum Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia, seiner Arbeit als Kurator der Eröffnung der Wiener Festwochen 2023 und seinem Auftritt am Pult der Hong Kong Sinfonietta mit dem Projekt Haydn Seek geprägt waren, ist Hyung-ki Joo auch in der laufenden Spielzeit auf vielen Bühnen zu Gast. Nach Neujahrskonzerten mit dem Trondheim Symphony Orchestra eröffnet er im Januar die neue Saison der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen mit Rachmaninoffs Klavierkonzert Nr. 2, das unter der Leitung von Tarmo Peltokoski erklingt. Mit einem Programm, das im Mai 2024 an der Wiener Staatsoper für viel Aufsehen sorgte, ist Hyung-ki Joo auch in der laufenden Saison wieder unterwegs. Über A Diva is Born, den gemeinsam mit der gefeierten Sopranistin Asmik Grigorian konzipierten „kostbar-exzentrischen Abend“ (Der Standard) hieß es weiter: „Ohne Hyung-ki Joo wäre dieser heitere Sopran-Albtraum unmöglich gewesen. Verlangt nach Wiederholung.“ Diese folgt nun gleich mehrfach, nämlich bei den Salzburger Festspielen, an der Mailänder Scala sowie in Vilnius.
Schon zuvor führte seine Affinität zum Liedrepertoire zur Zusammenarbeit mit Sänger:innen wie Dame Felicity Lott, Valentina Nafornita, Julian Prégardien und Pretty Yende – wie auch seine Liebe zur Kammermusik sein musikalisches Schaffen seit Beginn seiner Karriere bestimmte. So musizierte er unter anderem mit Renaud Capuçon, Martin Fröst, Janine Jansen, Mischa Maisky, Julian Rachlin, dem Belcea Quartet sowie Mitgliedern des Alban Berg Quartetts und des Quatuor Ébène. Neben seinen Projekten als Pianist und Kammermusiker arbeitet Hyung-ki Joo immer wieder auch mit Künstler:innen außerhalb der klassischen Musikwelt zusammen. Dazu zählt Billy Joel, dessen erstes Album mit Werken für Klavier solo, Fantasies and Delusions, er arrangierte und für Columbia/Sony Classical Records einspielte. Er ist zudem in zahlreichen Filmen zu sehen, darunter Pianomania, Noseland, Breaking Beethoven und Everything You Always Wanted to Know About Classical Music.
Als passionierter Musikvermittler inspiriert Hyung-ki Joo vor allem den musikalischen Nachwuchs. In seinen Beyond the Practice Room-Workshops, in denen er dazu ermutigt, Wege abseits des „klassischen” Musikmachens zu beschreiten, steht die Freude am Musizieren im Vordergrund. Mit Begeisterung arbeitet er regelmäßig mit Studierenden sowie Jugendorchestern wie dem Norwegian National Youth Orchestra, dem Luxemburger Jugendorchester und dem Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf zusammen. Er ist Ehrendoktor der Manhattan School of Music und Mentor an der Yehudi Menuhin School. Seit 2024 fungiert er als künstlerischer Leiter der Menuhin Competition in Genf.
Hyung-ki Joos Kompositionen wurden von namhaften Klangkörpern und Solist:innen wie dem New York Philharmonic, dem Tonhalle Orchester Zürich, Ensemblemitgliedern des Orchesters der Komischen Oper Berlin oder dem Ensemble Meta4 sowie Emanuel Ax, Tine Thing Helseth, Daniel Hope oder Yuja Wang zur Aufführung gebracht und von Künstler:innen wie Shani Diluka, Sun Hee You und dem Ahn Trio aufgenommen. Seine Werke sind bei der Universal Edition und Modern Works erschienen.
Mit sprühendem Witz eroberte sein Duo Igudesman & Joo in Videos, die klassische Musik, Comedy und Pop-Kultur kombinieren, das Internet im Sturm und sorgte in den großen Konzertsälen weltweit für Lacher. Wichtige Orchester haben das Duo beauftragt neue Programme zu schaffen; illustre musikalische Gäste wie Joshua Bell, Gidon Kremer und Yuja Wang oder Schauspieler wie John Malkovich und Sir Roger Moore waren bei ihren Sketchen mit von der Partie. 2019 erschien das gemeinsame Buch des Duos, Rette die Welt. Ende des Jahres 2025 verabschiedet sich das Duo mit einer großen Tournee von seinen weltweiten Fans.
Saison 2024/25
Wir bitten Sie, diese Biografie unverändert abzudrucken. Auslassungen und Veränderungen sind nur nach Rücksprache mit dem Management gestattet.