Adriana Kussmaul
ak(at)karstenwitt.com
+49 30 214 594-227
General Management
Das Berliner Festival MaerzMusik präsentiert am 18. März eine Uraufführung, die sich gängigen Kategorien entzieht. Als „musical exhibition space“ überschreiben die Macher des Projektes die Konzertinstallation, an der mit dem Zafraan Ensemble, dem Flötisten Jeremias Schwarzer, dem Konzertdesigner Folkert Uhde, der bildenden Künstlerin Chiharu Shiota, den Komponisten Stefan Goldmann und Samir Odeh-Tamimi und der Stimmkünstlerin Salome Kammer vielfältige künstlerische Kräfte mitarbeiten. ...
Am 10. März kommt Samir Odeh-Tamimis neue Komposition L’Apocalypse Arabe I beim Klara Festival in Brüssel zur Uraufführung, interpretiert vom Ensemble für Alte Musik B’rock und dem Philharmonischen Chor Wroclaw. Eingebettet in die von Regisseur Pierre Audi entwickelte Musiktheaterfassung von Bachs Johannespassion And You Must Suffer entwickelt das Stück eine eigene musikalische Welt, die sich keineswegs an Bachs Klanglichkeit oder den religiösen Bildern der Passion orientiert....
Am 26. Juli 2014 wurdeSamir Odeh-Tamimis Mansūr für großen Chor, vier Blechbläser und zwei Schlagzeuger mit großem Erfolg bei den Salzburger Festspielen aufgeführt. Das Werk, das von den Festpielen in Auftrag gegeben wurde, basiert auf Texten von und Betrachtungen über den Sufi-Mystiker Mansūr Al-Hallāğ (858–922), mit dessen Denken sich der Komponist schon in mehreren Werken auseinandergesetzt hat. Der folgende Beitrag von Margarete Zander ist im Programmheft zur Uraufführung erschienen....
Man sollte sich von dem Namen nicht irreführen lassen – Samir Odeh-Tamimi ist ein durch und durch deutscher Komponist: Palästinensisch-israelischer Herkunft, hat er sein gesamtes Musikwissenschafts- und Kompositionsstudium hier absolviert, und in den nunmehr rund fünfzehn Jahren seiner kompositorischen Tätigkeit wurden und werden seine Werke unter anderem vom Ensemble Modern, der musikFabrik, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem WDR Chor aufgeführt. „Ich lebe seit über 20 Jahren hier, aber kein Mensch kommt normalerweise auf die Idee, mich nach dem Deutschen in meiner Musik zu fragen“, amüsiert er sich. „Naja, ich würde auch eher davon sprechen, was das Westliche in meiner Musik ist. Die Neue Musik ist ja nicht deutsch, sie ist eine westliche Bewegung, die Avantgarde, auch in der bildenden Kunst.“...