Anfang 2019 traf Karsten Witt aus Anlass des 15jährigen Jubiläums von karsten witt musik management erstmals die Redakteure des Monats-Magazin Kreuzberg-Welten. Ein Jahr später, im Mai 2020, gab es wieder Gesprächsbedarf: Mitten in der Corona-Krise drehte sich dieses zweite Interview darum, welche Perspektiven sich in Zeiten extremer Unsicherheit und Existenznot im gesamten Kulturbereich für das Künstlermanagement ausmachen lassen.
Frage: Im vergangenen Frühjahr haben Sie uns erklärt, wie ein Künstler-Management funktioniert. Heute interessiert uns, wie Kreuzberger Firmen die Corona-Zeit überstehen.
In unserem Fall muss ich Ihnen ehrlich sagen, dass ich das noch nicht weiß. Seit über einem Monat finden weltweit keine musikalischen Veranstaltungen mehr statt. Da wir in erster Linie von der Provision auf die Honorare unserer Künstler leben, haben wir seit Mitte März kaum noch Einnahmen.
Was machen Künstler ohne Konzerte?
Das ist eine sehr gute Frage. Einige unterrichten, die konzentrieren sich jetzt auf ihre Schüler. Einige sind Chefdirigenten eines Orchesters, die können sich jetzt intensiv mit dessen Programm-Planung beschäftigen. Manche unserer Komponisten freuen sich, dass sie jetzt nicht mehr reisen müssen und ungestört komponieren können. Und natürlich gibt es auch welche, die endlich Zeit für ihre Familie haben – oder zum Üben, zum Lesen, zum Kochen, zum Joggen. Aber die allermeisten haben wie wir große unbeantwortbare Fragen: wann dürfen sie wieder auftreten, worauf sollen sie sich vorbereiten, wann werden sie wieder Geld verdienen? Daher reden wir viel mit einander.
Aber für Solo-Selbständige gibt es doch Zuschüsse?
Das ist sehr unterschiedlich. In Deutschland erhalten sie meist nur Geld zur Deckung von Betriebskosten. Die haben die meisten Künstler aber nicht. Ihre normalen Lebenshaltungskosten laufen weiter, aber die Honorar-Ausfälle werden ihnen nicht erstattet.
Was kann man dann machen?
Auf bessere Zeiten warten, über social media mit Freunden, Kollegen und Publikum kommunizieren, aus dem Studio oder Wohnzimmer streamen… Allerdings kann Letzteres Konzerte in lebendiger Gemeinschaft natürlich nicht ersetzen.
Und was machen Sie als Management?
Wir sind in einer sehr ungewöhnlichen Situation, weil wir zwar, ähnlich wie die Cafés nebenan, keine Einnahmen mehr haben, aber viel mehr Arbeit als sonst. Die Planung der Konzerte und Opernproduktionen für die nächsten Saisons läuft ja weiter. Und darüber hinaus müssen wir für jede Veranstaltung, die jetzt ausfällt, prüfen und nachverhandeln, was das bedeutet: gibt es im Vertrag eine force majeure Klausel, wird noch irgendetwas gezahlt, werden die Auslagen erstattet, einigen wir uns auf einen Ersatztermin usw.
Gibt es für Sie denn eine staatliche Unterstützung?
Wir haben mit 23 Angestellten leider die falsche Größe. Firmen mit bis zu zehn Mitarbeitern erhalten Zuschüsse, systemrelevante Großunternehmen werden gerettet. Aber für den Mittelstand gibt es nur Kurzarbeit und eventuell Kredite. Wir sind also in Kurzarbeit. Und ob wir einen Kredit bekommen, ist noch unklar. Den bekommen ja nur „gesunde“ Unternehmen. Der für mich zuständige sehr nette Bankbeamte hat mir zwar zugestanden, dass wir in den letzten Jahren keine Verluste gemacht haben, aber er hat mir – mit Recht – vorgehalten, dass nicht zu erkennen ist, wie wir den notwendigen Kredit je zurückzahlen könnten.
Was antworten Sie?
Dass nach Corona sowieso alles anders sein wird. Wenn er mir sagen könnte, wann das sein wird, würde ich ihm sofort einen Business-Plan vorlegen.
Sie haben uns vor einem Jahr erklärt, dass Sie bei jedem Engagement in Vorleistung gehen, weil Sie alle Kosten während der Planungsfrist von ein bis zwei Jahren selbst tragen müssen. Haben Sie denn nie daran gedacht, was passiert, wenn die Veranstaltungen dann nicht stattfinden?
Klar, ein Künstler kann krank werden, ein Veranstalter kann insolvent gehen. Ich habe sogar erlebt, dass ein ganzes von mir in Taipeh geplantes Festival wegen SARS ausfiel – allerdings zum Glück neun Monate später nachgeholt wurde. Aber dass weltweit über einen längeren Zeitraum alle öffentlichen Veranstaltungen ausfallen würden, damit hat, soweit ich weiß, niemand in unserer Branche gerechnet. Übrigens scheint mir diese Form von Lockdown auch erst seit kurzem vorstellbar. Ohne Internet, Skype, Zoom und Daten in der Cloud würde home office z.B. gar nicht funktionieren.
Jetzt können Sie aber nicht so tun, als wenn nicht möglich wäre, was gerade real passiert.
Das haben Sie schön gesagt. Wir werden unser Geschäftsmodell also verändern und unser Risiko mindern müssen. Entscheidend ist, dass wir weiterhin eine nützliche Arbeit für unsere Künstler leisten und dass Veranstalter an unserem Rat interessiert bleiben.
Auch wenn die Situation für alle neu ist, Sie müssen als Unternehmer ja rechnen. Wann wird sich alles wieder normalisieren?
Vielleicht nie? Vielleicht kommen die neuen Viren jetzt in immer schnellerer Abfolge. Müssen wir so etwas in Zukunft um jeden Preis verhindern? Sind wir bereit, social distancing als neue Normalität zu akzeptieren? Ich kann mir das nicht vorstellen, aber ich konnte mir auch nicht vorstellen, was gerade geschieht: dass wir nicht mehr selbst entscheiden dürfen, welche Risiken wir eingehen, vor allem dass wir uns nicht mehr versammeln dürfen.
Als Musiker scheint Ihnen die Gemeinschaft mit anderen Menschen unverzichtbar zu sein.
Genauso ist es. Ich selbst nutze Aufnahmen nur für Informationszwecke – für mich ist das Live-Erlebnis, im selben Raum mit den Musikern, nicht ersetzbar. Um ein anderes Beispiel zu nehmen: ich bin nicht religiös, aber ich bin nicht damit einverstanden, dass man sich zur Religionsausübung nicht mehr versammeln darf. Eine Religion ohne Gemeinschaft ist eine Fiktion und keine Religion. Für die Politiker und Wissenschaftler, die jetzt über unsere Sicherheit und unsere Freiheitsspielräume wachen, scheint vieles im Leben verzichtbar zu sein, was mir bisher essentiell erschien. Kunst wird immer öfter als Spaß diffamiert, auf den wir jetzt eben verzichten müssen.
Wie geht es also weiter?
Leider geht es sehr langsam, und wir stehen verständlicherweise am Ende der Kette. Als erstes darf wieder eingekauft werden. Wenn die hygienischen Verhältnisse es erlauben, werden die Schulen und Kitas wieder geöffnet und auch die Kirchen. Und damit kommt erstmals wieder Live-Musik in unser Leben. Dann kommt die Gastronomie dran, dann die Hotels, das Reisen, zumindest im eigenen Land. Damit sollten auch Konzerte in kleinerem Rahmen möglich werden. Wir hoffen schon für den Sommer wieder auf das eine oder andere Kammermusik-Festival, wenn nicht bei uns, dann zumindest in Skandinavien oder Österreich. Aber welche Künstler aus welchen Ländern werden dorthin fahren dürfen? Und werden sie sich vorher und nachher in Quarantäne begeben müssen?
Und welches Publikum wird kommen?
Auch das ist offen. Ein großer Teil des Klassik-Publikums ist über 60 und gehört damit zur Hochrisiko-Gruppe. Werden die sich so schnell wieder unter Leute trauen? Und wie viele Besucher werden, abhängig von der Saalgröße, Zugang erhalten? Man sagt uns, dass die Abstandsregeln so lange in Kraft bleiben müssen, bis wir – frühestens in einem Jahr – einen Impfstoff haben, der dann übrigens auch nicht gleich für jedermann verfügbar sein wird. Ich fürchte, dass Konzerte ohne Subventionen, die in Deutschland der Normalfall waren, unter diesen Umständen auf lange Zeit sehr schwierig bleiben. Unsere Abhängigkeit vom Staat wird also auch in unserer Branche weiter wachsen. Das ist umso gefährlicher, weil der Staat ja – nach den finanziellen Anstrengungen während Corona – nicht mehr, sondern weniger Geld für Kultur ausgeben wird.
Und was ist mit Orchesterkonzerten?
Der Berliner Kultursenator, Herr Lederer, hat gerade eingestanden, dass die bis zum Herbst sicher nicht möglich sein werden. Das ist mal ein Wort. Tatsächlich könnte es genauso gut bis zum Ende der nächsten Saison dauern. Solange die Abstandsregeln in Kraft bleiben, bräuchten wir Arenen oder Kongresssäle, um größere Orchester aufzustellen. Die müssten dann aber auch schon für die Proben angemietet werden. In solchen für klassische Musik eigentlich ungeeigneten Räumen kommen hohe Kosten für die elektronische Verstärkung hinzu. Das ist also – außer für Ausnahme-Events – nicht praktikabel. Unsere Orchester werden daher zunächst nur in Kammerorchester-Formation antreten und alle dasselbe Repertoire von Haydn bis Brahms spielen, angereichert durch ein bisschen klassische Moderne. Unter orchesterpädagogischen Gesichtspunkten kann man das – vor allem nach der langen Spielpause – natürlich begrüßen. Und in Opernhäusern kann man zum Glück auch mit wenig Leuten sehr interessante Dinge machen.
Also mal was Positives?
Was die innere Entwicklung der Orchester angeht, gibt es meines Erachtens eine andere große Chance. Es wird ihnen gar nichts anderes übrigbleiben, als sich in kleinere Ensembles für neue Musik, für alte Musik, für Kammermusik aufzuteilen, in denen die Musiker viel selbständiger agieren können als im großen Verband. Die Transformation der Orchester in selbstverwaltete Musiker-Pools wurde seit langem vergeblich gefordert – jetzt könnte sie dank Corona notwendig werden. Die Alternative wäre nämlich: Kurzarbeit auf unabsehbare Zeit.
Was halten Sie von der These, dass unsere Gesellschaft dank Corona solidarischer wird?
Leider kommt die Solidarität mit den wirklich Schwachen, den Obdachlosen und Flüchtlingen, vor allem denen am Rande Europas, und den Hungernden im Rest der Welt gerade viel zu kurz. Überall geht es in erster Linie um die Rettung der eigenen Leute. Aber natürlich wäre es wunderbar, wenn wir uns wieder stärker unseren Nachbarn zuwenden würden. Und bestimmt würde es jeder im Kulturbereich begrüßen, wenn wir ein Grundeinkommen bekämen. Positiv ist vor allem, dass wieder mehr Hausmusik gemacht wird – das wäre eine der schönsten Folgen des Lockdown.
April 2020