Schon in jungen Jahren hat das GrauSchumacher Piano Duo intensiv mit Karlheinz Stockhausen zusammengearbeitet und dessen epochales Klavierwerk Mantra interpretiert. Im Interview für unser Magazin berichtete Götz Schumacher im Frühjahr 2024 ausführlich über diese Begegnungen mit dem Komponisten.
Die tiefe Vertrautheit mit Stockhausens Mantra kommt dem Duo nun auch für eine Uraufführung bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik zugute: Ming Tsao komponierte für das Festival unter dem Titel Plus or Minus eine Umsetzung von Stockhausens siebenseitiger Partitur Plus Minus. 1964 entstanden ist das Werk eine Art Rahmenbauplan, der zwar strenge Vorgaben im Sinne der seriellen Musik beinhaltet, jedoch verschiedenste Realisierungen ermöglicht. "Als meine strukturelle Planung für Plus Minus genauer wurde, begann die endgültige Komposition von Plus Minus in eine Klangwelt abzudriften, die von Fragmenten aus Stockhausens Mantra beherrscht wurde", erklärt Ming Tsao über seine Arbeit, die schon seine zweite Umsetzung von Stockhausens Partitur darstellt.
Eine erste Umsetzung war 2013 ebenfalls in Witten mit dem Ensemble Ascolta zur Urauführung gekommen. Seiner neuen Realisierung stellt Ming Tsao die Frage an die Seite: „Wie ist menschlicher Ausdruck in einer Welt möglich, in der Technologisierung die Erde so schnell beschädigt hat, dass sie für den Menschen unbewohnbar ist?“ Weiter schreibt er über das Werk: "In Plus or Minus sind viele elektronische Wandler im Piano platziert, so dass jedes Piano mit seinem klingendem Materialien in eine Art Rückkopplungsschleife eingreift. Niedrige Töne durch die Schallwandler bewirken, dass sich die Klaviere bewegen und vibrieren, so dass die Materialität des Klaviers selbst – Holz und Metall – zusammen mit den Spielern zu 'singen' beginnt. Diese Möglichkeit zum musikalischen Ausdruck in unserer beschädigt Welt würde ich als 'Lyrik des Anthropozäns' bezeichnen, und zu dieser Lyrik dränge ich Stockhausens strukturelles Denken mit Klang."
Nach der Uraufführung mit dem GrauSchumacher Piano Duo und dem SWR Experimentalstudio bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik am 3. Mai wird Plus or Minus im Rahmen eines CD-Release-Konzertes beim Kontakte Festival der Berliner Akademie der Künste im Juni erneut zu Gehör kommen.