Am 25. Januar ist unter der Leitung von Titus Engel Michael Wertmüllers Oper Echo 72. Israel in München zur Uraufführung gekommen, die in der Inszenierung von Lydia Steier bis Ende Februar an der Staatsoper Hannover zu sehen ist.
Elf israelische Sportler wurden 1972 bei den Olympischen Spielen in München von Terroristen getötet. Michael Wertmüller spürt in seiner neuen Oper Echo 72. Israel in München den Ereignissen des 5. Septembers 1972 und den Gefühlsatmosphären zwischen spielerischem Wettkampf und Chaos und Beklemmung nach.
"Am Ende schweigen die Worte, liefern das an diesem Abend begnadet aufspielende Niedersächsische Staatsorchester unter Titus Engel, der eine solche Musik dirigieren kann wie kein anderer, und Steamboat Switzerland eine instrumentale, negative Apotheose, die in eben ihrer Wortlosigkeit alle Gräuel meint", begeisterte sich die Süddeutsche Zeitung nach der Premiere, und Die Deutsche Bühne schrieb: „Dass nach der Unterbrechung mit der Drehscheibe auch der Abend musikalisch wieder in Fahrt kam, ist dem nervenstarken und glänzend koordinierenden Dirigenten Titus Engel zu danken, der das riesige Ensemble, das agile Orchester und den großartigen Chor präzise führte und impulsiv animierte.“
Titus Engel leitet bis Ende Februar sechs Aufführungen der Oper mit dem Chor der Staatsoper Hannover, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover und dem Ensemble Steamboat Switzerland. Das Trio, das Jazz, Rock, Metal und Improvisation mit zeitgenössischer komponierter Musik verbindet, hat gemeinsam mit Titus Engel und Michael Wertmüller bereits die Opernprojekte Weine nicht, singe an der Staatsoper Hamburg (2015) und Diodati. Unendlich am Theater Basel (2019) realisiert.
Auch mit der Regisseurin Lydia Steier hat Titus Engel schon erfolgreich zusammengearbeitet: 2016 kam Stockhausens Donnerstag auf die Bühne des Theater Basel; die Produktion wurde vom Magazin Opernwelt zur Aufführung des Jahres gekürt.