Nicht nur ökologisch ist das Bienensterben ein dramatischer Verlust, heißt es in der Werkeinführung: „Es ist auch ein akustischer Schaden", so Vito Žuraj. „Auf den Blumenwiesen ist es still geworden. Speziell die Bienen fehlen mit ihren unterschiedlichen Geräuschen, wenn sie ganz ruhig Nektar trinken oder wenn sie umherfliegen. Aber auch die Hummel – der fünfsaitige Kontrabass unter den Insekten. Agile Streicher, aber auch summende Blechbläsermundstücke und diverse Schlaginstrumente eignen sich sehr gut, diese Klangvielfalt zu reflektieren."
Summen und Verstummen
Mit seinem Werk Api-danza macabra nimmt sich Vito Žuraj der Brisanz des Bienensterbens an. Das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Cristian Măcelaru hat die Auftragskomposition im Sommer 2021 als „Miniatur der Zeit" uraufgeführt.
Titus Engel dirigierte mit Olivier Messiaens Saint François d’Assise im Sommer 2023 eine Oper, die nicht nur die gewohnten Dimensionen des Orchesters sprengt, sondern in der Stuttgarter Inszenierung von Anna-Sophie Mahler quasi als Pilgerwanderung auch den Stadtraum und die Natur miteinbezog. Eine Dokumentation über die Produktion ist nun in der ARD Mediathek zu sehen.