Über die Nachwehen der Coronapandemie im Klassikbetrieb, die ungebrochene Begeisterung fürs Musikmachen sowie unsere neue Konzertreihe hiddenCLSX spricht Karsten Witt im Interview mit Volker Blech von der Berliner Morgenpost.
Titus Engel dirigiert mit Olivier Messiaens Saint François d’Assise ab dem 11. Juni eine Oper, die nicht nur die gewohnten Dimensionen des Orchesters sprengt, sondern in der Stuttgarter Inszenierung von Anna-Sophie Mahler quasi als Pilgerwanderung auch den Stadtraum und die Natur miteinbezieht.
Am 9. Juni bringt das Ensemble intercontemporain unter der Leitung von Matthias Pintscher im Rahmen des Festivals ManiFeste am Centre Pompidou Mark Andres neues Werk Dasein 1 zur Uraufführung.
Debüt am Konzerthaus Berlin: Holly Hyun Choe dirigiert am 9. Juni musikalische Liebesgeschichten mit arabischen Liedern und mit Felix Mendelssohn Bartholdys Sommernachtstraum-Musik.
Zum Abschied als Chefdirigent der Oper Graz und der Grazer Philharmoniker dirigiert Roland Kluttig im Juni zwei Konzertprogramme mit Mahlers 3. Sinfonie und Schumanns Faust-Szenen in konzertanter Fassung.
Unter der Leitung von Brad Lubman spielt das Gürzenich-Orchester Köln am 4. Juni im Rahmen des von Lukas Ligeti kuratierten Festivals Oluzayo dessen Suite for Burkina Electric and Symphony Orchestra.
Samir Odeh-Tamimis Komposition Tachypnoe kommt am 3. Juni mit der Kammerakademie Potsdam unter Antonello Manacorda zur Uraufführung.
Als deutsche Erstaufführung hat Steven Sloane am 17. Mai David Langs Oper Prisoner of the State in Bochum dirigiert. Nach einer Tour nach Rotterdam und Brügge leitet er das Werk am 3. und 4. Juni nun in Malmö.
Vom 4. bis zum 24. Juni dirigiert Jonathan Stockhammer fünf Vorstellungen von Janáčeks Oper Das schlaue Füchslein in Frankfurt.
Anton Gerzenberg ist vom 31. Mai bis zum 6. Juni mit Ligetis Klavieretüden auf Tournee und macht Station in Düsseldorf, Hamburg, Wien und Hannover.
Mit dem Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Sakari Oramo gibt Hyung-ki Joo Anfang Juni drei Konzerte; sein Klavier-Partner in Poulencs Konzert für zwei Klaviere und Orchester ist Stefano Bollani.
Gemeinsam mit Anne-Sophie Mutter und Lambert Orkis ist Maximilian Hornung vom 16. Mai bis 4. Juni auf einer Europatournee durch sieben Länder in zehn Konzerten zu erleben.
In Konzertsälen auf der ganzen Welt erklang am 28. Mai, dem 100. Geburtstag von György Ligeti, die Musik des Komponisten - in den Städten, mit denen sein Leben eng verknüpft war wie Budapest, Wien und Hamburg genauso wie an fernen Orten wie Tokio und Mexiko-Stadt.
Bei Daishin Kashimoto tut sich viel im Mai und Juni: Mit dem City of Birmingham Symphony Orchestra geht er auf Japantournee. Mit Kammermusik ist er auf Zypern sowie in Taiwan und Hongkong zu erleben. In Luzern bringt er Toshio Hosokawas Prayer zur Schweizer Erstaufführung. Und eine neue Website hat er auch.
Temperamentvoll und doch feingeschliffen: Antje Weithaas' Auftakt-CD ihrer Einspielung aller Beethoven-Violinsonaten erhält begeisterte Kritiken.
"Drastik und Deutlichkeit" - "stark und treffend": Für sein Dirigat der beiden Opernpremieren Aus einem Totenhaus und Die Sache Makropulos am 30. April am Hessischen Staatstheater Wiesbaden erhielt Johannes Klumpp begeisterte Kritiken. Der Janáček-Doppelpack war im Mai erneut zu hören; einzeln kann man die Opern bis Juli erleben.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Pianisten Anton Gerzenberg! Der aktuelle Gewinner des Concours Géza Anda ist in den kommenden Wochen in zahlreichen Konzerten zu erleben.
Ende April ist Jonathan Stockhammer höchst erfolgreich am Pult des London Symphony Orchestra eingesprungen und dirigierte Werke von Debussy, Ravel und Adams - nun ist das Konzert auch online zu erleben.
Noch bis zum 16. Juni dirigiert Johannes Klumpp am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Richard Strauss' Rosenkavalier.
Auf François-Frédéric Guys erstem Chopin Album Secret Garden lässt der Pianist auf zwei CDs einen Querschnitt aus Chopins Werken erblühen.
Friedrich Cerha ist am Morgen des 14. Februar, wenige Tage vor seinem 97. Geburtstag gestorben. Wir trauern um einen großen Künstler, einen der wichtigsten Komponisten unserer Zeit und stets wachen, kritischen Zeitgenossen.
Ausgezeichnet: Das GrauSchumacher Piano Duo begeistert mit seiner Einspielung von Brigitta Muntendorfs Trilogie für zwei Flügel und als Darsteller in ihrem auf Blue-ray beiliegenden Theater des Nachhalls.
Für eine nun erschienene Porträt-CD hat das PluralEnsemble wichtige Werke von Fabián Panisello eingespielt.
Die Salzburger Festspiele zeigen ihre enge Verbundenheit mit der Musik von György Ligeti im Sommer 2023 in ihrer Konzertreihe Zeit mit Ligeti. Tabea Zimmermann und Pierre-Laurent Aimard gestalten die Reihe maßgeblich mit und sprechen im Vorfeld über ihre eigene Beziehung zu dem Komponisten.
Das SWR Vokalensemble hat sämtliche Werke von György Ligeti für Chor a cappella aufgenommen, bietet Workshops im Rahmen eines großen Schulprojekts zum Werk des Komponisten an und ist mit seiner Musik im Mai und Juni in Deutschland, Ungarn, Tschechien, Frankreich und Italien auf Tournee.
Vito Žurajs erste abendfüllende Oper Blühen kam Anfang 2023 in Frankfurt auf die Bühne und erhielt herausragende Kritiken. Im Vorfeld der Uraufführung sprachen wir mit dem Komponisten über seine Zusammenarbeit mit dem Librettisten Händl Klaus, der Regisseurin Brigitte Fassbaender und dem Ensemble Modern, das unter Michael Wendeberg spielte.
Am 2. Februar 2023 ist Samir Odeh-Tamimis Musiktheaterwerk Philoktet nach den Dramen von Sophokles, Heiner Müller und André Gide im Rahmen des Eclat Festivals Stuttgart mit den Neuen Vocalsolisten und dem Zafraan Ensemble zur Uraufführung gekommen.
Du hast Interesse, den klassischen Musikmarkt in einem einjährigen Volontariat kennenzulernen und einen 360-Grad-Blick auf die Musikszene zu bekommen?
Das Armida Quartett mit einer Zugabe: Für unsere neue Podcast-Reihe „Encore“ spricht Violinistin Johanna Staemmler unter anderem über ihre Mozart-Gesamtaufnahme und hört mit uns in die Interpretationen hinein.
Ming Tsaos Triode Variations, im Mai vom Ensemble Musikfabrik unter Emilio Pomàrico uraufgeführt, sind nun auf CD erschienen; auch die Neuen Vocalsolisten Stuttgart und das Kammerensemble Neue Musik Berlin haben für das Album Werke des Komponisten eingespielt.
1975 brachten Les Percussions de Strasbourg Karlheinz Stockhausens szenische Komposition Musik im Bauch zur Uraufführung. In Hellerau zeigte das Ensemble das Werk im Januar 2023 in einer visuell und musikalisch eindrücklichen Neuinszenierung von Simon Steen-Andersen.
Am 20. Januar wurde Toshio Hosokawa mit dem Berkeley Japan Prize 2023 ausgezeichnet.
Ab dem 3. Dezember dirigiert Johannes Klumpp am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Franz Lehars Operette Die lustige Witwe.
Holly Hyun Choe wird Artiste associée des Orchestre de Chambre de Genève.
Im Gespräch mit MDR Klassik schlägt Karsten Witt einen Bogen von den Ideen, die ihn mit seinen Freunden bei der Gründung der Jungen Deutschen Philharmonie beflügelt haben, hin zu unserer neuen Konzertreihe hiddenCLSX.
Ende Mai brachte das Ensemble Musikfabrik in Köln Ming Tsaos Triode Variations zur Uraufführung. Wir trafen den Komponisten im Vorfeld in seiner Berliner Wohnung.
Glückwunsch an das Armida Quartett: Die abschließende CD der Mozart-Gesamtaufnahme wird aktuell von der Kritik hoch gelobt, und das zuvor veröffentlichte Volume 4 erhält sogar einen Opus Klassik.
Jetzt auf ARTE Concert verfügbar: In einem Konzert zu Ehren Kaija Saariahos war Anssi Karttunen im September 2022 beim Festival Musica in Straßburg mit seinem Trio Tres Coyotes zu Gast.
„Durchweg hervorragend": Am 26. August ist Mariam Batsashvilis zweites Album beim Label Warner Classics erschienen, in dessen Zentrum Liszts Klaviertranskriptionen aus dem Opern, Lied- und Orgelrepertoire stehen.
Johannes Maria Staud wird mit dem Österreichischen Kunstpreis 2022 ausgezeichnet.
Ein komplettes Mozart-Paket hat das Armida Quartett in den letzten Jahren geschnürt: Eine Konzertreihe, eine Gesamteinspielung und sogar eine App finden sich darin – mit überraschenden Perspektiven auf den Komponisten.
Die neue CD des Gringolts Quartet erhielt herausragende Rezensionen und wurde mit einem Diapason d'or ausgezeichnet.
Das Armida Quartett wird Klimabotschafter.
In der Novemberausgabe der Zeitschrift MusikTexte skizziert Ming Tsao Wege zu einem materialistischen musikalischen Ausdruck.
Premio Abbiati del Disco: Die Aufnahme von Ondřej Adámeks Kompositionen Where are You? und Follow me mit Magdalena Kožená, Isabelle Faust sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Peter Rundel und Sir Simon Rattle hat den renommierten italienischen Kritikerpreis erhalten.
Setzt die kreativen Kräfte frei: Karsten Witt spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Zukunft des Konzertbetriebs und die neue Reihe unserer Schwesterfirma CLSX in der Berliner Philharmonie.
Tabea Zimmermann ist neue Künstlerische Partnerin des Saint Paul Chamber Orchestra.
Die Ende April erschienene Debüt-CD des Castalian String Quartet begeistert die Kritik.
Shiyeon Sung wird Principal Guest Conductor des Auckland Philharmonia Orchestra.
Ursprünglich für einen Film eingespielt, ist die meisterhafte Interpretation von Mahlers Wunderhorn-Liedern mit Bariton Dietrich Henschel und den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane nun als CD erschienen.
In der FAZ wird Ilya Gringolts als Musiker mit enormer stilistischer Bandbreite und unerschütterlicher Integrität porträtiert.
Ab August 2022 werden die Mitglieder des Streichquartetts Meta4 für zwei Jahre eine wichtige künstlerische Funktion bei der Jyväskylä Sinfonia übernehmen.
Maximilian Hornung wird Intendant der Traunsteiner Sommerkonzerte
Kurz bevor Bas Wiegers im Mai 2021 seine ersten Konzerte vor Live-Publikum seit über einem halben Jahr dirigierte, blickte er mit uns auf das vergangene Corona-Jahr zurück.
Als Musikdirektor der Folkoperan Stockholm bringt Henrik Schaefer frische Ideen an das Haus – nicht nur mit romantischem Originalklang.
Ein Mozart mit Charakter, dazu vollendet gespielt: Begeisterte Kritiken für das Armida Quartett.
Gratulation an Daishin Kashimoto: Seine CD mit Kammermusik von Nino Rota wurde mit einem Diapason d'or Jahrespreis ausgezeichnet!
Wir gratulieren Titus Engel zur Wahl als neuer Principal Conductor der Basel Sinfonietta!
Das erste internationale Orchestergastspiel in zwei wunderbaren neuen Sälen: karsten witt musik management brachte das London Philharmonic Orchestra unter Robin Ticciati nach Ankara und Istanbul.
Wir gratulieren der neuen Chevalière des Arts et des Lettres! Isabella Vasilotta erhält den vom französischen Kulturministerium verliehenen Orden.