Herzlichen Glückwunsch, Holly Hyun Choe: Die junge Dirigentin wird mit dem Sir Georg Solti Conducting Award 2025 ausgezeichnet.
Am 5. Mai bringen das Collegium Novum Zürich und das Orchestra La Scintilla unter der Leitung von Jakob Lehmann Milica Djordjevićs neues Werk Ušća für Barockorchester und zeitgenössisches Ensemble zur Uraufführung.
Plus or Minus: Das GrauSchumacher Piano Duo bringt am 3. Mai in Witten Ming Tsaos zweite Umsetzung von Stockhausens ebenso komplexer wie offener Partitur Plus Minus zur Uraufführung.
Im Rahmen des Festivals Ja, Mai ist Toshio Hosokawas Oper Matsukaze in München zu erleben. Die in einem Bühnenbild der Künstlerin Alicja Kwade von Lotte van den Berg und Tobias Staab inszenierte Neuproduktion wird vom 3. bis zum 11. Mai an der Bayerischen Staatsoper gezeigt.
Holly Hyun Choe dirigiert am 30. April das Orchestre de Paris mit Schostakowitsch' 9. Sinfonie sowie Werken von Bernstein und Strauss.
Titus Engel gastiert am 10. Mai mit der Basel Sinfonietta beim Internationalen Musikfest Hamburg und dirigiert Werke von Dieter Ammann und John Luther Adams.
Bas Wiegers dirigiert das SWR Symphonieorchester in Stuttgart und beim Festival ACHT BRÜCKEN in Köln am 8., 9. und 11. Mai mit Werken von Lutosławski, Saariaho und Debussy. Als Solistin musiziert die Geigerin Carolin Widmann mit dem Orchester.
Mit Aufführungen von Gustav Mahlers Auferstehungssinfonie gedenken die Stuttgarter Philharmoniker unter der Leitung von Steven Sloane am 8. und 9. Mai des Kriegsendes vor 80 Jahren. Mit von der Partie sind drei Chöre aus Deutschland, Frankreich und Polen.
Am 16. Mai erscheint bei Warner Classics Mariam Batsashvilis neues Soloalbum Influences mit Werken von Haydn, Mozart, Beethoven und Liszt - schon vorab machen Singleauskopplungen auf das Album neugierig.
Konzipiert während der unmenschlichen Trennungen von geflüchteten Familien unter der ersten Trump-Administration und komponiert unter dem Eindruck der schrecklichen Ereignisse in Israel und Palästina 2023/24, ist Chaya Czernowins NO! ein Werk der Klage und des Protests. Am 29. April kommt es mit der LA Phil New Music Group zur Uraufführung.
Die gefeierten Beethoven-Interpretationen von Antje Weithaas und ihrem Klavierpartner Dénes Várjon sind Ende April auf einer Tournee durch Italien und Anfang Mai in Budapest zu erleben.
Vom 24. bis zum 29. April ist Bas Wiegers mit dem Asko Schönberg Ensemble auf Tournee in den Niederlanden und Belgien und dirigiert anlässlich des 100. Geburtstages von Pierre Boulez dessen bahnbrechendes Werk Répons.
Vom 21. April bis zum 2. Mai gastiert das Streichquartett Meta4 auf einer USA-Tournee mit fünf Konzerten in Texas, Kalifornien, Oregon und New York.
Carlotta Dalias Album Segovia, eine Hommage an den Pionier des klassischen Gitarrenspiels und eingespielt auf seiner eigenen historischen Gitarre, ist nun beim Label Berlin Classics erschienen.
Das Deutsche Nationaltheater Weimar zeigt Mieczysław Weinbergs Oper Die Passagierin in einer von Jossi Wieler und Sergio Morabito inszenierten Neuproduktion, die unter der musikalischen Leitung von Roland Kluttig am 5. April ihre höchst erfolgreiche Premiere feierte. Direkt im Anschluss sprachen wir mit dem Dirigenten über seine besondere Beziehung zu sowjetischer Musik und über die Bedeutung der Oper für die Erinnerung an die Naziverbrechen.
Im April und Mai präsentiert das Cloud Gate Dance Theatre im Rahmen der Taiwan Week in Taipeh und in Tainan die gefeierte Produktion Sounding Light, die ab Frühjahr 2026 auch wieder in Europa zu sehen sein wird.
Am 30. März hatte die von Daniela Löffner inszenierte Neuproduktion von Aribert Reimanns "Trilogie lyrique" L'invisible an der Oper Frankfurt Premiere, die unter der musikalischen Leitung von Titus Engel noch bis zum 2. Mai in sechs weiteren Aufführungen zu sehen ist.
Holly Hyun Choe wird Principal Conductor des Norwegian Radio Orchestra.
Herzlichen Glückwunsch an Samir Odeh-Tamimi und an das JACK Quartet: Sie erhalten jeweils einen der begehrten italienischen Kritikerpreise Premio Abbiati.
Toshio Hosokawa wird mit dem hochdotierten BBVA Foundation Frontiers of Knowledge Award ausgezeichnet, "für die außergewöhnliche Bandbreite seiner Musik, die eine Brücke zwischen japanischer Tradition und zeitgenössischer westlicher Ästhetik schlägt", so die Jury.
Für ihr Kammerkonzert SCHMUTZ wird Ying Wang mit dem renommierten Kompositionspreis der Landeshauptstadt Stuttgart ausgezeichnet.
Glückwunsch an Peter Rundel: Die Aufnahme von Hèctor Parras Oper Les Bienveillantes, unter seiner Leitung 2019 an der Opera Vlaanderen uraufgeführt und 2024 auf drei CDs erschienen, erhält den renommierten Grand Prix international du disque der Académie Charles Cros.
Fünf Fragen an das JACK Quartet: Für das Magazin des Musikkollegium Winterthur gaben die Musiker ebenso humorvolle wie aufschlussreiche Einblicke in musikalische und literarische Leidenschaften.
Rollendebüt in Bremen: Ab dem 9. Februar und noch bis in den Mai ist Ulrike Mayer mit der weiblichen Titelpartie in Hector Berlioz' Béatrice et Bénédict zu erleben.
2026 feiert die Musikwelt Friedrich Cerhas 100. Geburtstag. Mit Blick auf diesen Anlass verweisen wir auf eine Auswahl der wichtigsten Werke des im Februar 2023 verstorbenen Komponisten – und auf die Website friedrich-cerha.com.
Variationen über ein Thema: Der Filmemacher Uli Aumüller hat uns anlässlich des 20jährigen Jubiläums von kwmm mit der Kamera belauscht und aus 18 Gesprächen über unsere Arbeit ein Porträt der Firma entstehen lassen.
Für seine Ensemblekomposition Invisible Threads wird Christian Mason mit dem Grawemeyer Music Composition Award 2025 ausgezeichnet.
Anlässlich der neuen Aufnahme von Stockhausens epochalem Klavierwerk Mantra spricht Götz Schumacher im Interview über die intensive Beziehung, die das GrauSchumacher Piano Duo seit seinen Anfängen mit dem Werk verbindet.
Shiyeon Sung wird Principal Guest Conductor des Real Orquesta Sinfónica de Sevilla.
Milica Djordjevićs von BR-KLASSIK/musica viva veröffentlichte Porträt-CD mit Orchesterwerken hat den renommierten italienischen Kritikerpreis Premio Abbiati del Disco erhalten und wurde in die Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.
In Porto gibt es gute Gründe zu feiern: Das Remix Ensemble begeht 2025 sein 25jähriges Jubiläum. Als langjähriger künstlerischer Leiter des Ensembles blickt Peter Rundel zu den Anfängen zurück.
Im Februar sind zwei ganz unterschiedliche Alben mit Orchester und Bigband erschienen, die unter der musikalischen Leitung von Titus Engel eingespielt wurden: Das Orchester und die Bigband der Deutschen Oper Berlin feiern Duke Ellington, und die Basel Sinfonietta und die NDR Bigband stellen ein neues Werk von Michael Wertmüller vor.
Anlässlich der Uraufführung von Samir Odeh-Tamimis Komposition Roaïkron bei der Biennale Musica in Venedig sprach der italienische Musikwissenschaftler Gianluigi Mattietti im Herbst 2024 mit dem Komponisten über sein neues Stück sowie über Lebensstationen in Israel, Griechenland und Deutschland, die sich in seiner Musik widerspiegeln.
In einem ausführlichen Interview für die World Federation of International Music Competitions sprach Hyung-ki Joo Ende 2024 über die humorvollen Seiten klassischer Komponisten, über seine Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie Gidon Kremer, Asmik Grigorian und, früh in seiner Karriere, Yehudi Menuhin sowie über seine Pläne als neuer künstlerischer Leiter der Menuhin Competition.
Olli Mustonen spricht im Interview über ein frühes musikalisches Schlüsselerlebnis, über Komponisten, die ihn geprägt haben sowie über das Zusammenspiel von analytischem Denken und Intuition.
Das Ende November erschienene Album LAUTER! mit dem Ensemble Reflektor unter der Leitung seiner Ersten Dirigentin Holly Hyun Choe präsentiert Werke von Ethel Smyth, inti figgis-vizueta und Ying Wang.
„Nicht anfassen“ hieß es für Carlotta Dalia als Kind, wenn es um Gitarren ging. Zum Glück revoltierte sie gegen diese Ansage und begeistert heute mit ihrem Spiel auf historischen und modernen Gitarren das Publikum auch außerhalb eingeschworener Gitarren-Fachkreise.
"Emotional schlicht umwerfend": Zum Jahresende sind zwei neue CDs mit den Bochumer Symphonikern unter Steven Sloane erschienen - George Antheils Oper Venus in Africa ebenso wie Vol. 2 der kompletten Orchesterwerke von Franz Schreker, die das Onlinemagazin Klassik Heute zu Jubeltönen anregen.
Wir gratulieren Antje Weithaas zum Preis der deutschen Schallplattenkritik: Die Gesamteinspielung der zehn Beethoven-Violinsonaten mit Dénes Várjon wird mit dem Jahrespreis 2024 ausgezeichnet.
Holly Hyun Choe arbeitet als Dudamel Fellow des Los Angeles Philharmonic in der Saison 2024/25 mit dem Orchester, seinem Chefdirigenten Gustavo Dudamel und prominenten Gastkünstler:innen.
Ende September ist Antje Weithaas' Aufnahme des 2. Violinkonzertes von Pēteris Vasks erschienen, das sie gemeinsam mit der Camerata Bern eingespielt hat.
Beim Label Neue Meister ist mit Cytropia ein neues Album von Josefine Opsahl erschienen, das die wandelnden Beziehungen zwischen Mensch, Technologie und Natur in den Fokus nimmt.
Ming Tsao gibt Auskunft über seinen speziellen Blick auf die europäische Musiktradition, der sich in den Stücken eines Porträtkonzertes am 1. März 2025 in Mannheim mit dem Ensemble Ascolta, dem Mivos Quartet und dem Duo Clavichord wiederfindet.
Rollendebüt als Sieglinde: Mit Wagners Walküre war Sarah Wegener unter der Leitung von Kent Nagano 2024 in sechs großen europäischen Konzertsälen zu erleben. Im Vorfeld sprach sie über ihren Weg zu der neuen Partie und über andere stimmliche Meilensteine der letzten Jahre.
karsten witt musik management startet ein neues und praxisorientiertes Kursangebot: In unserer kwmm Academy vermitteln wir Musikerinnen und Musikern das Rüstzeug für ein erfolgreiches Selbstmanagement. Ab sofort kann man sich für individuelle Coachingtermine sowie auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnittene Lernmodule anmelden.
Im Juni 2024 war Mariam Batsashvili erneut zu Gast beim Klavierfestival Ruhr. In einem sehr persönlichen Interview sprach sie mit Festivalintendantin Katrin Zagrosek darüber, was Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Franz Liszt ihr bedeuten.
Eine neue CD mit Kammermusik von Johannes Maria Staud, interpretiert unter anderm vom Ensemble Modern, Ensemble Recherche und dem Boulanger Trio, ist Ende September bei NEOS erschienen.
Für eine nun beim Label Signum Classics erschienene Aufnahme hat das Castalian String Quartet das Streichquartett des britischen Komponisten Brian Elias eingespielt.
Im Juni ist beim Label Naxos die vierte CD mit Orchesterwerken von Toshio Hosokawa erschienen, unter anderem mit seinem Trompetenkonzert Im Nebel, das Jeroen Berwaerts gemeinsam mit dem Residentie Orkest unter Jun Märkl eingespielt hat.
Toshio Hosokawas gesamtes bisher entstandenes Werk für Gitarre ist nun als CD auf dem Label BIS records erschienen, eingespielt von Jacob Kellermann unter Mitwirkung der Sopranistin Ilse Eerens und des Tallinn Chamber Orchestra unter Christian Karlsen.
Daishin Kashimotos gemeinsam mit Éric Le Sage und dem Schumann Quartett eingespielte CD mit Chaussons Konzert für Klavier, Violine und Streichquartett ist im Oktober bei Sony Classical erschienen und wurde von BR Klassik prompt zum Album der Woche erkoren.
Leidenschaftlich, intensiv, ausgewogen, facettenreich, innig: Die im Juni erschienene Brahms-CD des Gringolts Quartet wird vom BBC Music Magazine als Recording of the Month ausgezeichnet.
Wir sind umgezogen! Im Februar 2024 haben wir unsere neuen Büroräume in der Geisbergstraße in Berlin-Schöneberg bezogen.
Anton Gerzenberg ist erster Preisträger des neuen Martha Argerich Steinway Preises.
Ende Juli ist eine neue Aufnahme von Brahms' 1. Sinfonie und Bruckners 3. Sinfonie mit dem Taipei Symphony Orchestra unter der Leitung seines Ehrendirigenten Eliahu Inbal erschienen.
Mit einem Record Release Konzert am 15. Februar im New Yorker Roulette stellte das JACK Quartet das erste Album mit Kompositionen seines Geigers Austin Wulliman vor.
Mit dem Mozarteumorchester hat Lin Liao drei Werke Hans Werner Henzes aufgenommen, die im engen Bezug zu Mozart und Salzburg stehen.
Unter dem Titel Light and Darkness ist beim Label Kairos ein neues Album mit Werken für Saxophon von Toshio Hosokawa herausgekommen.
Für die neue Einspielung des Odense Symphony Orchestra mit dem Flötisten Alberto Navarra dirigierte Holly Hyun Choe Werke von Mozart, Reinecke und Nielsen.